Archivalia weist auf einen Beitrag hin, der zeigt, dass überwältigend viele Ergebnisse von Google Books nicht mehr in der Ergebnisliste erscheinen. Aber auch Google Scholar entwickelt Schwächen, man findet Spam in den Ergebnislisten: It’s not only Google Scholar that is infested with spam. ORCID has the same problem. And shoes (thanks @edlef) seem to be … „Schwächeln der Google-Spezialsuchen“ weiterlesen
Archivalia weist auf einen Beitrag hin, der zeigt, dass überwältigend viele Ergebnisse von Google Books nicht mehr in der Ergebnisliste erscheinen.
Aber auch Google Scholar entwickelt Schwächen, man findet Spam in den Ergebnislisten:
It’s not only Google Scholar that is infested with spam. ORCID has the same problem. And shoes (thanks @edlef) seem to be a good testing query to find out about spam. Examples in the following tweets. https://t.co/UPYnsnwQ6D— @hauschke (@hauschke) February 20, 2019
Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang noch darauf hinweisen, dass in der aktuellen c’t ein Schwerpunkt “Googeln ohne Google” zur Suche mit Google und den Alternativen zu Google (S. 58-75) enthalten ist.
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen