“Anlässlich des 111. Geburtstages von Astrid Lindgren am 14. November 2018 wurde das Gesamtwerk der Autorin in zwei kombinierten Datenbanken auf dem öffentlich zugänglichen Portal ZOTERO erschlossen. Der Teil „Astrid Lindgren. Primärliteratur und Medien“ (www.zotero.org/groups/2235680/) enthält zirka 2.500 Datensätze aller Texte und Medienadaptionen von Astrid Lindgren. Hier findet man auch ihre Beiträge zur Kindererziehung und … „Lindgren-Bibliografie“ weiterlesen
“Anlässlich des 111. Geburtstages von Astrid Lindgren am 14. November 2018 wurde das Gesamtwerk der Autorin in zwei kombinierten Datenbanken auf dem öffentlich zugänglichen Portal ZOTERO erschlossen. Der Teil „Astrid Lindgren. Primärliteratur und Medien“ (www.zotero.org/groups/2235680/) enthält zirka 2.500 Datensätze aller Texte und Medienadaptionen von Astrid Lindgren. Hier findet man auch ihre Beiträge zur Kindererziehung und Politik. Der zweite Teil „Astrid Lindgren. Fachliteratur“ (www.zotero.org/groups/2220783/) verzeichnet und erschließt Würdigungen, Rezensionen, Fachpresse und Hochschulschriften. Von allen Sammelbänden sind die Einzelbeiträge verzeichnet.”
[via Pressemeldung des DIPF auf dem Bildungsserver, die Erstellerin der Datenbank ist Birgit Dankert]
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen