UN Digital Library und UN iLibrary

Ingrid Strauch macht auf Archivalia auf die umfangreiche Datenbank UN Digital Library aufmerksam und stellt ihr Profil vor. Ergänzend könnte man noch auf die UN iLibrary hinwiesen, “the first comprehensive global search, discovery, and viewing source for digital content created by the United Nations.” Während die oben aufgeführte Datenbank die Dokumente der UN erschließt, bietet … „UN Digital Library und UN iLibrary“ weiterlesen

Ingrid Strauch macht auf Archivalia auf die umfangreiche Datenbank UN Digital Library aufmerksam und stellt ihr Profil vor.
Ergänzend könnte man noch auf die UN iLibrary hinwiesen, “the first comprehensive global search, discovery, and viewing source for digital content created by the United Nations.” Während die oben aufgeführte Datenbank die Dokumente der UN erschließt, bietet die UN iLibrary eine Suchmöglichkeit zu den “Bilddateien” der Veröffentlichungen. Lizenziert (in vielen Hochschulnetzen) sind auch PDF- und HTML-Versionen zum Herunterladen möglich (so die Auskunft von DBIS).
Wer also zu Themen der UN oder ihrer Unterorganisationen arbeitet oder recherchiert – Sicherheit, Menschenrechte, Migration etc. -, die oder der findet in diesen beiden Datenbanken entsprechendes!


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search