Archivalia weist auf einen Beitrag im Deutschlandfunk Kultur hin, in dem es um Aussonderung geht. Bis 2020 soll im Bundesarchiv alles digitalisiert werden. Es wäre vor dem Hintergrund des Themas des Artikels interessant gewesen, ob es wirklich “alles” ist oder doch nur eine Teilmenge. Und wie man dann entscheidet, welche Originale dennoch archiviert werden und welche nicht.
Aussonderung im Bundesarchiv
Archivalia weist auf einen Beitrag im Deutschlandfunk Kultur hin, in dem es um Aussonderung geht. Bis 2020 soll im Bundesarchiv alles digitalisiert werden. Es wäre vor dem Hintergrund des Themas des Artikels interessant gewesen, ob es wirklich “alles” ist oder doch nur eine Teilmenge. Und wie man dann entscheidet, welche Originale dennoch archiviert werden und … „Aussonderung im Bundesarchiv“ weiterlesen
Der Satz im Deutschlandfunk-Beitrag “Bis 2020 soll in Koblenz z.B. alles digital archiviert werden” ist natürlich Quatsch hoch drei. Ich empfehle Mario Glauerts “Dimensionen der Digitalisierung” zur Lektüre:
https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/be_hilfe_redakeurhandbuch/Fernweiterbildung_FB5/Glauert_Dimensionen_der_Digitalisierung_2013.pdf
Es wäre schon viel gewonnen, wenn in den Medien unterschieden würde zwischen der (digitalen) Archivierung bereits elektronisch entstandener Unterlagen und der nachträglichen Digitalisierung von schon lange vorhandenem konventionell entstandenen Archivgut (auf Papier, Pergament etc.).