Privacy – Ressourcen von der ALA

“The right to privacy – the right to read, consider, and develop ideas and beliefs free from observation or unwanted surveillance by the government or others – is the bedrock foundation for intellectual freedom. It is essential to the exercise of free speech, free thought, and free association.! Mit deepl übersetzt: “Das Recht auf Privatsphäre … „Privacy – Ressourcen von der ALA“ weiterlesen

“The right to privacy – the right to read, consider, and develop ideas and beliefs free from observation or unwanted surveillance by the government or others – is the bedrock foundation for intellectual freedom. It is essential to the exercise of free speech, free thought, and free association.!

Mit deepl übersetzt:

“Das Recht auf Privatsphäre – das Recht, Ideen und Überzeugungen zu lesen, zu erwägen und weiterzuentwickeln, die frei von Beobachtung oder unerwünschter Überwachung durch die Regierung oder andere sind – ist die Grundlage für geistige Freiheit. Es ist wesentlich für die Ausübung der freien Meinungsäußerung, des freien Denkens und der freien Assoziation.”

Die American Library Association stellt auf ihrer Homepage Ressourcen für die Wahrung der Privatsphäre und des Datenschutzes durch Bibliotheken bereit, insbesondere eine Checkliste zu diesem Thema. [via Sara Houghton alias “Librarian in Black”]


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search