Vor vierzig Jahren fuhr der Orientexpress ein letztes Mal. Der Online-Spiegel schreibt über den Mythos und festigt ihn so zugleich. Zu Beginn 1883 habe der Zug auch über eine Bibliothek verfügt. [Die Wikipedia in ihrem entsprechenden Eintrag spricht davon, dass der Luxuszug nach dem zweiten Weltkrieg in einen normalen Schnellzug verwandelt, der nach und nach … „Zugbibliothek“ weiterlesen
Vor vierzig Jahren fuhr der Orientexpress ein letztes Mal. Der Online-Spiegel schreibt über den Mythos und festigt ihn so zugleich. Zu Beginn 1883 habe der Zug auch über eine Bibliothek verfügt.
[Die Wikipedia in ihrem entsprechenden Eintrag spricht davon, dass der Luxuszug nach dem zweiten Weltkrieg in einen normalen Schnellzug verwandelt, der nach und nach auf die Strecke Straßburg – Wien verkürzt und als fahrplanmäßiger Zug 2009 eingestellt wurde. Von einer Bibliothek ist nicht die Rede.]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (26. Mai 2017). Zugbibliothek. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sabj
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen