Reminder: Am Montag findet #BIBchatDE auf Twitter statt

Morgen beginnt der #BIBChatDE von 20-21 h mit dem Thema “Wozu noch Bibliothek? Es gibt doch Google!” Wie das geht? Auf Twitter werden von @bibchatde mehrere Fragen gepostet (F1 bis Fx), auf die man mit Antworten (A1 bis Ax markiert) antwortet. Die Antworten sollten jeweils mit dem Hashtag #BIBChatDE versehen werden, so dass alle Antworten … „Reminder: Am Montag findet #BIBchatDE auf Twitter statt“ weiterlesen

BIBChatDE
Morgen beginnt der #BIBChatDE von 20-21 h mit dem Thema “Wozu noch Bibliothek? Es gibt doch Google!”
Wie das geht? Auf Twitter werden von @bibchatde mehrere Fragen gepostet (F1 bis Fx), auf die man mit Antworten (A1 bis Ax markiert) antwortet. Die Antworten sollten jeweils mit dem Hashtag #BIBChatDE versehen werden, so dass alle Antworten auf Twitter unter diesem Hashtag in einer Timeline sichtbar werden. Natürlich ist es schön, wenn man nicht nur antwortet, sondern sich auch auf andere Antworten bezieht, so dass ein richtiger Chat entsteht!
Sinnvoll (aber nicht notwendig) ist es, einen Twitter-Client wie z.B. TweetDeck zu verwenden, der verschiedene Sichten in Spalten darstellen kann. So kann man sich den Hashtag für eine Spalte einstellen und in einer anderen Spalte den Account @BIBChatDE beobachten und in einem eigenen Aufklapp-Fensterchen posten.


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search