Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühe GIFs suchen

Wer erinnert sich noch an die Frühzeit des WWWs, als Homepagegestaltung für viele bedeutete, kleine GIFs einzubinden, die sich bewegten? Das schönste Beispiel war das sich drehende E-Mail-Zeichen. Oder das Hundchen, das auf manchen OPACs herumsprang? Wunderschön? Manchmal auch abstoßend, wenn zu viele dieser Elemente in der Webseite verbaut waren und es zuckte und ruckte, … „Frühe GIFs suchen“ weiterlesen

Wer erinnert sich noch an die Frühzeit des WWWs, als Homepagegestaltung für viele bedeutete, kleine GIFs einzubinden, die sich bewegten? Das schönste Beispiel war das sich drehende E-Mail-Zeichen. Oder das Hundchen, das auf manchen OPACs herumsprang? Wunderschön? Manchmal auch abstoßend, wenn zu viele dieser Elemente in der Webseite verbaut waren und es zuckte und ruckte, sich drehte und wendete. Das digithek-Blog wies auf die neue Suche des Internet Archives nach diesen Wackelbildern hin, wodurch man die Vergangenheit nochmal aufleben lassen kann. Übrigens kann man auf die Bilder klicken und kommt dann zu den Quellen, den archivierten Webseiten, wo sie eingebaut sind. Ach ja: GIFcities heißt die Suche. Irgendwie sind sie netter als die GIFs, die heute so im Umlauf sind. Oder nicht?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (6. November 2016). Frühe GIFs suchen. netbib. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sa80


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.