Unnecessary quotation marks

Man “sieht” es immer häufiger, dass etwas gar nicht so “gemeint” ist, vielleicht aber doch, aber gerade dann Anführungszeichen gerne gesetzt werden. Das “entkräftet” das Gemeinte und so hat man etwas “gesagt” oder auch nicht. Im englischsprachigen Bereich gab es ein Weblog, welches Fotos von Beispielen sammelte und trocken kommentierte. Das wurde jetzt leider aufgegeben, … „Unnecessary quotation marks“ weiterlesen

Man “sieht” es immer häufiger, dass etwas gar nicht so “gemeint” ist, vielleicht aber doch, aber gerade dann Anführungszeichen gerne gesetzt werden. Das “entkräftet” das Gemeinte und so hat man etwas “gesagt” oder auch nicht. Im englischsprachigen Bereich gab es ein Weblog, welches Fotos von Beispielen sammelte und trocken kommentierte. Das wurde jetzt leider aufgegeben, aber man kann sich nach hinten klicken im “blog” of “unnecessary” quotation marks! – Ich hoffe, Sie mochten diesen “Beitrag” und finden ihn auch “wissenschaftlich”, so dass er vielleicht auch “zitiert” wird. 😉


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search