“ELTAB ist eine Tauschplattform, die weltweit allen Bibliotheken (öffentlich/öffentliche Trägerschaft) offen steht. In ELTAB können registrierte Bibliotheken ihre Tauschmedien einstellen und anderen Bibliotheken anbieten. Die in der Datenbank gespeicherten Titel können gezielt durchsucht und bestellt werden. Der Tausch ist grundsätzlich kostenlos und freibleibend.” “Auf Basis Ihrer zahlreichen Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge haben wir bewährte Funktionalitäten aktualisiert, … „Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken – Eltab 2.0“ weiterlesen
“ELTAB ist eine Tauschplattform, die weltweit allen Bibliotheken (öffentlich/öffentliche Trägerschaft) offen steht. In ELTAB können registrierte Bibliotheken ihre Tauschmedien einstellen und anderen Bibliotheken anbieten. Die in der Datenbank gespeicherten Titel können gezielt durchsucht und bestellt werden. Der Tausch ist grundsätzlich kostenlos und freibleibend.”
“Auf Basis Ihrer zahlreichen Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge haben wir bewährte Funktionalitäten aktualisiert, sowie auf neue Anforderungen reagiert.”
Was das im Einzelnen ist, stellt die UB Kaiserslautern in einem zehnseitigen pdf-Blatt mit Screenshots vor.
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
Ich passe mal Ranganathan an: “Jeder Bibliothekarin/jedem Bibliothek ihr/sein Kommunikationsmedium.” 😉
Listen sind ja auch viel “bibliothekarischer” als diese Computerdingsbumse 😉
– Ich habe gerade mal nachgeschaut: Früher waren immer über 400 Teilnehmer/innen auf der Dublettenliste, meist 430, jetzt sind es noch 350. Und davon sind einige, die beides, ELTAB und DUBLETTEN-L bedienen.
2010! Das Jahr von ELTAB. Effizienter wird’s nie. |
😉
Es werden aber natürlich immer noch Listen verschickt…