Lotse hört auf

Ein nettes Bild, das im Eintrag vom Lotse-Blog zur Stilllegung des Angebots zu sehen ist. Man könnte es auch ein wenig dunkler zeichnen, so wie das klassische Bild mit dem Kaiser und dem Hering. Dieser gelangweilte Blick des Wilhelm II. von oben herab, welche Analogien könnte man da im deutschen Bibliothekswesen für finden? Ziemlich viel … „Lotse hört auf“ weiterlesen

Ein nettes Bild, das im Eintrag vom Lotse-Blog zur Stilllegung des Angebots zu sehen ist. Man könnte es auch ein wenig dunkler zeichnen, so wie das klassische Bild mit dem Kaiser und dem Hering. Dieser gelangweilte Blick des Wilhelm II. von oben herab, welche Analogien könnte man da im deutschen Bibliothekswesen für finden? Ziemlich viel von Bord gegangen in letzter Zeit, nicht wahr? Lotse ist zudem noch ein Kooperationsprodukt, das man nachhaltiger wähnte als andere. Das war wohl ein Gedanke, der auf tönernen Füßen stand …
Die Idee ist gut, das wenigstens unter eine freie Lizenz zu stellen, so dass die Nutzung noch länger anhält. Aber machen wir uns nichts vor, so ein “Steinbruch” bleibt 4-5 Jahre nutzbar, dann blüht ihm das, was Intute geschah, das nach Aufgabe der Aktualisierung 2011 auch weiter angeboten wurde. (Intute war die umfassende britische Linksammlung, angereichert mit Informationskompetenz-Angeboten) – Vielleicht führt die eine oder der andere aufgrund der freien Lizenz das Angebot weiter – aber machen wir uns nichts vor: Wo viele Institutionen aufgegeben haben, wird eine sich nicht den Workload aufhalsen. Schlechte Aussichten, wie gesagt!


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search