Letzt las ich vom Vordringen des “native advertising” – dass Firmen die Artikel in Zeitschrifen verfassen – in der Medienwoche. Das ist ein Stück herber als das “product placement” beispielsweise in Filmen. Nun, jedenfalls gibt es hier einen Beleg darüber, Dear American Libraries: WTF? – https://t.co/66N49uf9R9 — Tara Calishain (@ResearchBuzz) January 8, 2016 dass das … „Native Advertising – auch im Bereich von Bibliothekszeitschriften“ weiterlesen
Letzt las ich vom Vordringen des “native advertising” – dass Firmen die Artikel in Zeitschrifen verfassen – in der Medienwoche. Das ist ein Stück herber als das “product placement” beispielsweise in Filmen. Nun, jedenfalls gibt es hier einen Beleg darüber,
dass das auch in Bibliothekszeitschriften passiert, in diesem Beispiel geht es um die Zeitschrift “American Libraries”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (8. Januar 2016). Native Advertising – auch im Bereich von Bibliothekszeitschriften. netbib. Abgerufen am 12. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/sa27
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
“Vordringen”, ich schmeiß mich weg… so einen schönen Euphemismus habe ich lange nicht gesehen. Danke, ich finde übrigens Beispiele auch außerhalb der USA 🙂