Stiftungen – und ihr gesellschaftlicher Einfluss

Warum braucht Wikipedia so viel Geld? https://t.co/Fbrwjcn2tZ — ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) December 21, 2015 Dieser Hinweis auf einen Handelsblatt-Artikel kann ergänzt werden durch einen kritischen Artikel in Telepolis, der auf das besondere Stiftungsmodell aufmerksam macht, das hinter der Wikipedia steht, das Modell des “Sozialunternehmertums”. Die Kernaussage in diesem Artikel ist: “Was hier im Gewand der … „Stiftungen – und ihr gesellschaftlicher Einfluss“ weiterlesen

Dieser Hinweis auf einen Handelsblatt-Artikel kann ergänzt werden durch einen kritischen Artikel in Telepolis, der auf das besondere Stiftungsmodell aufmerksam macht, das hinter der Wikipedia steht, das Modell des “Sozialunternehmertums”. Die Kernaussage in diesem Artikel ist:

“Was hier im Gewand der selbstlosen Wohltätigkeit daherkommt, zielt darauf ab, den Sozial- und Gesundheitsbereich dem Profitprinzip zu öffnen”

Und wer noch ein wenig mehr über den Hintergrund des Stiftungsbooms hier in Deutschland lesen möchte, die/der findet im Artikel auf Carta eine gute Reportage über den wachsenden Einfluss der Stiftungen. die u.a. aufzeigt, dass dieser Stiftungsboom eine Folge der steuerrechtlichen Reformpolitik von Rot/Grün 1998ff. ist …


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search