Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sachliche Beiträge von Expertinnen/Experten durch Googeln entkräftet

Da die Thesen des populären Hirnforschers Manfred Spitzer auch von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren breit rezipiert werden, hier der Hinweis auf den kritischen Beitrag von Joachim Wedekind, einem früheren Mitarbeiter des Leibinz-Instituts für Wissensmedien (IWM) Tübingen. OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (20. Dezember 2015). Sachliche Beiträge von Expertinnen/Experten durch Googeln … „Sachliche Beiträge von Expertinnen/Experten durch Googeln entkräftet“ weiterlesen

Da die Thesen des populären Hirnforschers Manfred Spitzer auch von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren breit rezipiert werden, hier der Hinweis auf den kritischen Beitrag von Joachim Wedekind, einem früheren Mitarbeiter des Leibinz-Instituts für Wissensmedien (IWM) Tübingen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (20. Dezember 2015). Sachliche Beiträge von Expertinnen/Experten durch Googeln entkräftet. netbib. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sa1q


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Ein Gedanke zu „Sachliche Beiträge von Expertinnen/Experten durch Googeln entkräftet“

  1. Mir ist kein einziger Fall bekannt, in dem Kindern oder Jugendlichen der Computer- oder Handygebrauch mit Veweis auf die Theorien Spitzers verboten worden ist. Die Marktdurchdringung liegt von der Grundschule bis in die Oberstufe zwischen 50% und 95%, an den Hauptschulen ist sie am höchsten. Die berüchtigten Telefonketten für die Benachrichtigung von Stundenausfall existieren kaum noch, die Nutzung von WhatsApp wird von Klassenlehrern und Elternbeiräten einfach vorausgesetzt, Diskussionen darüber gibt es nicht. Daraus schließe ich, ohne zu googeln: Impact Spitzer = 0,000000001. Ein Feuilleton-Phänomen.

    Die Diskussion ÜBER Spitzer scheint mir doch eher Ausdruck einer Kränkung zu sein als Ausdruck einer wissenschaftlichen Distanziertheit. Wer bellt da noch mal?

    Dass man Experten durch “Googeln” entkräften kann, war allerdings zu befürchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.