“I worked in a video store for 25 years. Here’s what I learned as my industry died.” Ein schöner Artikel über den Unterschied eines Video-Ladens (dessen Anspruch über den einer Kette hinausging) zu Streamingangeboten wie Netflix oder Hulu. Anhänger/innen einer Community-Orientierung von Bibliotheken könnten hier Material gewinnen. Der Bestand des Ladens, der in Portland, Maine … „The victim of convenience is conscious choice.“ weiterlesen
“I worked in a video store for 25 years. Here’s what I learned as my industry died.”
Ein schöner Artikel über den Unterschied eines Video-Ladens (dessen Anspruch über den einer Kette hinausging) zu Streamingangeboten wie Netflix oder Hulu. Anhänger/innen einer Community-Orientierung von Bibliotheken könnten hier Material gewinnen.
Der Bestand des Ladens, der in Portland, Maine war, ging übrigens an die örtliche public library.
Dort – in Portland, nicht in der Bibliothek – wurde übrigens – das ist jetzt aber off topic – das schöne Video “Be in love” gedreht, der die örtliche Musikszene zeigt und immer noch sehens- und hörenswert ist.
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen