Thomas Hapke zum Stand der Informationskompetenz: Es wird wohl eine konzeptionelle Neuordnung nötig… https://t.co/DvCu71c2kx — Martin Wollschläger (@MartinWollsch) July 31, 2015 OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (3. August 2015). Informationskompetenz, revisited. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s9x3
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (3. August 2015). Informationskompetenz, revisited. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s9x3
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Danke für die Erklärung. Das leuchtet mir ein.
Aus mehreren Gründen:
– ich habe das mit Copy&Paste schnell eingefügt, den Link anzugeben und die Quelle anzugeben ist mehr Arbeit – für Sie ist das lediglich ein Klick mehr
– die Quellenangabe ist gleich mit dabei
– es sieht gut aus
– anhand der Retweets und Favorites kann man auch einen “sozialen Wert” des Tweets ablesen. Das ändert sich übrigens auch, nachdem ich das eingetragen habe.
– und zuletzt können Twitternutzer direkt hier retweeten, liken, den Autor ansehen und abonnieren.
Ich finde das alles praktisch.
Warum verlinken Sie nicht gleich den Text von Hapke?!