In Sachsen-Anhalt verzeichnen Stadtbibliotheken einen Nutzer- und Ausleihschwund, meldet die Mitteldeutsche Zeitung. Ob das auch anderswo so ist? Kann man recherchieren, beispielsweise ist die vorläufige Form der Auswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik letzt online gestellt worden.
Weniger aktive Nutzer
In Sachsen-Anhalt verzeichnen Stadtbibliotheken einen Nutzer- und Ausleihschwund, meldet die Mitteldeutsche Zeitung. Ob das auch anderswo so ist? Kann man recherchieren, beispielsweise ist die vorläufige Form der Auswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik letzt online gestellt worden.
3. Versuch ohne Editor:
http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/sie-lernen-heute-anders-als-frueher–105071539.html
Dafür gibt es gute Nachrichten für Wissenschaftliche Bibliotheken. Alphabetisierung durch die Teaching University Library ist das nächste große Ding. Man könnte ja ein paar niedrigschwellige Angebote bereit stellen, um die Kunden an Fließtexte zu gewöhnen und sie dort abzuholen, wo sie sind. Die Freiburger Prorektorin Juliane Besters-Dilger formuliert es laut Badischer Zeitung “diplomatischer”: Studenten merkten gar nicht, dass die Zeit, die sie mit Social Media verbrächten, ihre Freizeit sei und was vielen Studenten schwer falle sei “das Lesen, Verstehen und Interpretieren längerer Texte. Aufsätze mit zehn Seiten Umfang gelten oft schon als zu lang. Und nachher fällt es den Studierenden ungeheuer schwer, etwas über diese Texte zu sagen.” Es ist auch ein schöner Beitrag zum Thema
OutputorientierungNotendumping.Da fehlt der Link zum Interview mit Prorektorin Juliane Besters-Dilger