Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Suchmaschine Exalead

Exalead ist eine Marke, die schon sehr lange besteht. Sie war schon in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine bekannte Suchmaschine. Mittlerweile gehört sie zum Dassault-Konzern, basiert auf einem eigenen Index (Datenbestand) und bietet interessante Suchoptionen, welche andere Suchmaschinen nicht im Angebot haben. Das sieht man, wenn man “advanced search” anklickt und kein neues … „Suchmaschine Exalead“ weiterlesen

Exalead ist eine Marke, die schon sehr lange besteht. Sie war schon in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine bekannte Suchmaschine. Mittlerweile gehört sie zum Dassault-Konzern, basiert auf einem eigenen Index (Datenbestand) und bietet interessante Suchoptionen, welche andere Suchmaschinen nicht im Angebot haben.

Das sieht man, wenn man “advanced search” anklickt und kein neues Auswahlmenü angezeigt wird, sondern es öffnet sich ein Aufklappmenü, wie Sie es hier rechts sehen und es werden Suchoptionen vorgeschlagen und angezeigt, wie man sie zeilenorientiert umsetzen kann. Beachtenswert beispielsweise, dass es mit NEXT einen “near”-Operator gibt, mit dessen Hilfe man die Nähe zweier Begriffe in der Ergebnismenge erzwingen kann (das geht sonst nur bei Google mit * und bei Bing mit NEAR). Man kann in Exalead sogar Verknüpfungen mit Klammerungen anwenden (beispielsweise (SPD OR Sozialdemokraten) AND (arbeitsmarkt OR arbeitsmarktpolitik), was eine viel exaktere Abfrage erlaubt als die Eingabe bei anderen Suchmaschinen.

Bei der Anzeige der Ergebnisse wird – wie hier links zu sehen – eine Leiste mit Begriffen in verschiedenen Kategorien angezeigt, mit deren Hilfe man weiter einschränken kann. Auch das ist eine Funktionalität, wie man sie sonst nur von Metasuchmaschinen her kennt.
Alles in allem bietet Exalead genug Funktionen, dass es sich lohnt, sie einmal in Augenschein zu nehmen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (7. Mai 2015). Suchmaschine Exalead. netbib. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s9to


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.