Plattform für Austausch für Doktoranden

Da wird einmal wieder das Rad erfunden: In der Zeit erschien ein Artikel über das Doktoranden-Portal Thesius. Nun, die Idee eines Doktorandennetzwerkes ist nicht neu, schließlich gab es etliche Jahre lang Scholarz.net, das dann schließlich im Wissenschafts-Netzwerk Researchgate aufgegangen ist. – Ich sehe die Schwierigkeit bei dem Vorhaben eines Doktoranden-Netzwerkes darin, dass zum einen die … „Plattform für Austausch für Doktoranden“ weiterlesen

Da wird einmal wieder das Rad erfunden: In der Zeit erschien ein Artikel über das Doktoranden-Portal Thesius. Nun, die Idee eines Doktorandennetzwerkes ist nicht neu, schließlich gab es etliche Jahre lang Scholarz.net, das dann schließlich im Wissenschafts-Netzwerk Researchgate aufgegangen ist. – Ich sehe die Schwierigkeit bei dem Vorhaben eines Doktoranden-Netzwerkes darin, dass zum einen die Zeit der Promotion begrenzt ist. Wenn man promoviert hat, ist man nicht mehr so interessiert am Aufbau einer aufwändigen Infrastruktur. Das sieht man an Scholarz.net. Zum anderen gibt es viele Alternativen, sich zu vernetzen, sowohl fachliche als auch allgemeine Plattformen wie Researchgate und Academia.edu. Ist die Infrastruktur im eigenen Fach gut, dann hat man wenig Anreiz, sich noch an Sonderanstrengungen zu beteiligen.


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search