Die “Bibliothek als Ort” wird als Motto für die neue Nachfrage der Bibliotheksräumlichkeiten bemüht, über die man sich freut, da es dem Bedeutungs- und Funktionsverlust der Bibliothek entgegenwirkt. Gleichwohl ist nicht jede Nutzung sozial akzeptiert, sei es, dass Bänke vor der Bibliothek Anwohnern nicht gefällt, da es eine Lärmbelästigung darstellen könnte – wie im Beispiel … „Die Bibliothek als devianter Ort“ weiterlesen
Die “Bibliothek als Ort” wird als Motto für die neue Nachfrage der Bibliotheksräumlichkeiten bemüht, über die man sich freut, da es dem Bedeutungs- und Funktionsverlust der Bibliothek entgegenwirkt. Gleichwohl ist nicht jede Nutzung sozial akzeptiert, sei es, dass Bänke vor der Bibliothek Anwohnern nicht gefällt, da es eine Lärmbelästigung darstellen könnte – wie im Beispiel der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf [via Berliner Woche] oder sei es, dass vielerlei vorkommt, was viele beeinträchtigt, beispielsweise in Berlin-Neukölln:
“(…) Sex auf der Toilette, Brandstiftung, Beleidigungen und unflätiges Benehmen lassen die Neuköllner Helene-Nathan-Bibliothek zu einem schwer erträglichen Ort werden.”
[via Der Tagesspiegel] – Soziale Bibliotheksarbeit – auch am eigenen Ort notwendig …
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen