Catch 22 ist ein Antikriegs- und Antibürokratieroman von Joseph Heller, der wahrscheinlich auch schon längst ausgesondert ist, weil er ja nicht gelesen wird. Und das ist gut so, denn sonst würde man ja zum Nachdenken kommen, und das tut nicht gut. Eine interessante Figur im Roman ist der Offizier Milo Minderbinder, der sich um die Kantine kümmert – und einen mittelmeerübergreifenden Handel mit allen möglichen Handelsgütern aufzieht, die mit der Kantine nichts zu tun haben, aber Profit einbringen. Kritik erstickt er mit dem Argument “Und jeder hat einen Anteil!” Ähnlichkeiten mit der wirtschaftlichen Situation westlicher Länder sind sicherlich nur zufällig.
Jedenfalls meldet BuB, dass OCLC seine Kunden zu (affirmativ wird formuliert: “vollwertigen”) Mitgliedern gemacht hat. Natürlich haben sie nur Vorteile davon, denn jeder hat ja einen Anteil…
via
Falls jemand mitlachen möchte: http://t.co/BAMUfWmTcJ #kundengedöns #bib #ohziehelzieh #oclc
— DonBib (@UltraBiblioteka) October 14, 2014
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (14. Oktober 2014). Milo Minderbinder ist überall – “und jeder hat einen Anteil” netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s9m1
<ironie>Ach, dann sind das also Gute? Ich dachte, weil sie damals den gesamten Datenbestand von OAIster in ihre kostenpflichtige Datenbank First Search einhegen wollten, dass sie nicht die Guten seien. Aber wahrscheinlich hat uns der Graf da wieder etwas einreden wollen …</ironie>
Jetzt bin ich doch etwas fassungslos. Es ist doch klar, dass OCLC von den Mitgliedern gesteuert wird. Und nonprofit und deshalb keine Steuern und dann war da noch der Antitrust Konkurrentenrechtsstreit… http://en.wikipedia.org/wiki/OCLC
Tja – Lesen bildet 🙂
Die “Kritiker” starren auf die ekz, aber OCLC hat niemand auf dem Radar. “The policy moves with the record”. War da nicht mal was? Nicht, dass ich eines Abends als Mitglied einschlafe und als Angestellter wieder aufwache.
Lange nicht mehr ins Kleingedruckte geschaut …
Nachtrag: Von Joschka Fischer stammt das Bonmot, er könne aus der Kirche nicht austreten, da er nie eingetreten sei. Deshalb bleibe er drin.