Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen werden “flexible” Zustände herrschen. Ich gebe zu, ich schaue mit den Augen eines der Lehre verhafteten Bibliothekars auf diese Entwicklung und ich weiß, ich kann meinen Benutzern keinen One-Stop-Shop wie die Übersicht der SSGs bei webis oder jene des Webis-Blogs bezüglich der Virtuellen Fachbibliotheken mehr an die Hand geben. Gerade wenn Leute später im Beruf sind und weiter wissenschaftliche Literatur suchen, werden sie keinen übergreifenden und einfachen Überblick mehr bekommen. Die Deutsche Forschungs-Gesellschaft jedenfalls macht ihrem Namen alle Ehre.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (24. April 2014). Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale! netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s9hc
Ich kann den Aussagen von Michael Hohlfeld nur beipflichten. Was Webis betrifft, und hier melde ich mich ganz offiziell als “Geschäftsstelle Webis”, haben wir an der SUB Hamburg auch schon in Abstimmung mit der DFG und den betroffenen Bibliotheken damit begonnen, den fließenden Übergang von SSGs zu FIDs auf
http://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Hauptseite
möglichst bruchfrei abzubilden. So wurde z.B. eine Kategorie ehemalige SSGs eingerichtet und die betroffenen Seiten entsprechend aktualisiert. Vorlage-Seiten für die FIDs im von allen Beteiligten in Webis gern – da einfach aktualisierbar – genutzten Wikiformat sind in Arbeit und werden von den ersten Bibliotheken, deren FID-Anträge bereits bewilligt wurden, demnächst mit Inhalt (und Leben 😉 ) gefüllt werden.
Ja, in Hannover haben wir vorgelegt, was die Abschaltung von ViFas angeht. Dies hatte allerdings nichts (jedenfalls nicht vordergründig) mit der Umstellung von SSGs und deren ViFas zu FIDs zu tun, sondern damit, dass wir den Nutzen unserer ViFas für unsere Nutzer nicht mehr gesehen haben und eher aus prgmatsichen Gründen diese Angeboet aus dem Netz genommen haben. Heisst nicht, dass wir keine Angebote mehr an unsere Nutzer machen, im Gegenteil. Mit der Abschaltung unserer ViFas haben wir aber auch niemanden wirklich weh getan.
Ja, ViFas etc. wurden schon an vielen Stellen aufgelistet. Webis ist dabei der Dienst mit der größten Kontinuität, oder? Und ich bin zuversichtlich, dass Webis sich an die neuen Strukturen anpassen lässt und wird (ist doch egal, ob etwas SSG oder FID heißt). Und dann gibt es noch Lotse, es gibt DBIS, …
Aber mal ehrlich, entspricht es eigentlich dem Wesen des Netzes, dass Dinge fix bleiben? Wie schnell vermeintlich fixe Angebote im Netz verschwinden, kann man doch regelmässig sehen. Ich habe da ja auch schon meine Erfahrungen gemacht (es gab da mal dieses Portal, dessen Namen keiner mehr ausspricht).
Apropos Google. Wenn Studierende (und andere) immer wieder Google benutzen, dann müssen die Portale etc. eben dafür sorgen, dass ihre Inhalte auch in Google zu finden sind und die Nutzer auf diese dort abgeholt werden. Ich glaube nicht, dass Überblicke und Einstiegsseiten alleine dies wirklich lösen. Oder brauchen wir doch wieder ein “Google der Wissenschaft” als Alternative, als One-Stop-Shop … ? 😉
Wenn ich nur Vertrauen hätte, dass nicht nur ein paar Leute drüber nachdenken, sondern auch machen würden, dann ginge es mir schon besser. Auf wie vielen Übersichten wurden schon Virtuelle Fachbibliotheken aufgelistet? Nun ja.
Und natürlich können die FIDs auch Portale sein/enthalten. Nur zeichnet sich doch ab, dass es nicht so viele sein werden wie die jetzigen Fachportale/ViFas und SSGs, die unterdessen abgebrochen werden. Hannover hat schon mal vorgelegt, München überlegt, demnächst hier und dann da.
Was ich ganz dringend bräuchte, wäre eine Stelle, die mal fix bleibt, die ich Studierenden, Lesern von Tutorials und Blogs jetzt geben könnte, die aber dann in fünf Jahren noch dieselbe ist. Die Leute wechseln zurzeit sehr viel öfter als zuvor und irgendwann sitzen sie in einem Beruf, schlimmstenfalls in der Pampa und fragen sich, welche Sucheinstiege ihnen fachlich zur Verfügung stehen. Vermutlich ist dann das entsprechende Portal und/oder die Übersicht schon zweimal gewandert. Und sie benutzen dann wieder Google, das seit 10 Jahren an der selben Stelle erreichbar ist … 🙁
Ich verstehe die Schlussfolgerung nicht ganz. Künftige FIDs können doch auch Fachportale haben bzw. sein? Es kann auch weiterhin Übersichten der verschiedenen Angebote geben. (Den Begriff One-Stop-Shop finde ich hier in Bezug auf Webis auch gar nicht zutreffend)
Natürlich muss ein (etabliertes) Angebot wie Webis dann auch an die neuen Strukturen angepasst werden, aber ich mache mir darüber keine Sorgen, da haben sicher schon ein paar Leute drüber nachgedacht. 😉