Von mehreren Seiten kamen bereits Hinweise auf den “Der irre Boom der Bibliotheken”-Artikel (vielen Dank!), der zunächst nicht frei zu lesen war. Jetzt hat mit dem neuesten Newsletter (Nr. 20) der dbv den Text online gestellt und urteilt, die “Diagnose” der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sei ein “großartiger Artikel”.
Artikel über Bibliotheken in der FAS vom letzten Wochenende
Von mehreren Seiten kamen bereits Hinweise auf den “Der irre Boom der Bibliotheken”-Artikel (vielen Dank!), der zunächst nicht frei zu lesen war. Jetzt hat mit dem neuesten Newsletter (Nr. 20) der dbv den Text online gestellt und urteilt, die “Diagnose” der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sei ein “großartiger Artikel”.
Oh Gott, das Zwinkersmiley hab ich doch glatt übersehen und Ironie gehört irgendwie nicht zu meinen Stärken…Sorry!!! 🙁
Schauen Sie mal bei Ihren nichtbibliothekarischen Sozialkontakten in den Dateiordner “Musik” oder “Video”. Dann werden Sie in der Mehrheit der Fälle die Möglichkeit nicht ausschließen können, dass die das Urheberrecht für überbewertet oder uninteressant halten. Abgesehen davon hat niemand etwas dagegen, wenn Sie bei Ihren Ebooks das DRM nicht knacken, weil Sie das Urheberrecht so interessant finden. Andere (viele!) Endnutzer interessieren sich nicht für die Diskurse der Akademie; es wird das gemacht, was geht. Meine Prognose: Das “Recht” und das “was geht” werden noch dicke Kumpels und sich am Ende pragmatisch arrangieren – ganz unabhängig von bibliothekarischen Bewertungen oder Interessen.
Urheberrecht wird überbewertet? Was soll denn das heißen?
Das Urheberrecht ist leider nicht wissenschaftsfreundlich genug, aber eine Daseinsberechtigung hat es m.E. dennoch.
MfG, berlinfami (die trotz der vielen, zu kennenden Paragraphen Informationsrecht interessant findet)
Vielmehr als einen zwinkernden Smiley kann man eigentlich kaum machen, um die Ironie eine Aussage zu kennzeichnen – wenn man dann missverstanden wird, dann mag es möglicherweise an den deduktiven Kenntnissen den Lesers liegen.
Aber ich übersetze den Satz gerne:
1. Hohbohm zeigte sich irritiert, dass der dbv einen Artikel ohne Angabe der Quelle auf seiner Internetseite veröffentlicht – das ist ein urheberrechtliches Problem.
2. Ich zeigte mich entzückt, dass der dbv einen Artikel, in dem drin steht, dass öffentliche Einrichtungen, die Bibliotheken genannt werden, einen wachsenden Zulauf erfahren wegen der Angebote, die nichts mit “Bibliothek” zu tun haben, als Erfolg von Bibliotheken verbucht – eine klassischer Fall von Wegschauen und Fehlinterpretation – gelegentlich auch Informationskompetenz genannt.
3. Zu diesem Zeitpunkt befand ich mich auf der Didakta – einer großen Bildungsmesse…
Meine Bemerkung war also insgesamt ironisch und der Witz ist jetzt auch kaputt… Schade drum – nur am Rande bemerkt: ich bin Juristin und finde das Recht auch ganz interessant und hoffe unbedingt, dass es mich noch lange ernährt. Deshalb gestehe ich ihm ebenfalls eine Daseinsberechtigung zu 😉
Leider stellt der DBV das PDF ohne jede Quellenangabe ins Netz. Wie soll ich das meinen Studenten und der ehemaligen Bildungsministerin erklären, dass der DBV meint, es sei egal woher die Buchstaben kommen? #informationskompetenz #fail
Informationskompetenz und Urheberrecht, beides wird überbewertet ;-). Grüße von der Didakta
“… Dabei geht nur ein Bruchteil der Besucher dorthin, um sich Bücher auszuleihen. Die Mehrheit findet sich dort ein, um zu lesen, zu stöbern, zu lernen, zu arbeiten, um sich zu treffen, um im Internet zu surfen oder sich Filme anzusehen. Und das mit immerzu steigender Begeisterung…”
Na, für diese Bedürfnisse sind ja unbedingt bibliothekarische Kern-Spezial-Alleinstellungsmerkmals-Kompetenzen gefragt, oder? RAK, korrekte Verschlagwortung, der Platz reicht nicht aus, um das gesamte Vorlesungsverzeichnis abzubilden.
Und irgendwie ist es dann noch ulkiger, welche Daten man für die Statistik erhebt.
Der irre Boom der Bibliotheken scheint jedenfalls kein irrer Boom für Bibliothekare zu sein. Aber hier geht es ja um die gute Sache 😉