Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Angestaubtes Geschichtsbuch sagt die Wahrheit

Laut dem überaus seriösen und schon lange bestehenden Intelligenzblatt Der Postillon hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ein interessantes Buch in ihrem Bestand. Es handelt sich um ein angestaubtes Geschichtsbuch mit der Beschreibung sinnloser Kriege, das sich in der jetzigen Weltlage zu Wort meldet. Es wurde leider seit 1996 nicht mehr ausgeliehen. – Nun, da … „Angestaubtes Geschichtsbuch sagt die Wahrheit“ weiterlesen

Laut dem überaus seriösen und schon lange bestehenden Intelligenzblatt Der Postillon hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ein interessantes Buch in ihrem Bestand. Es handelt sich um ein angestaubtes Geschichtsbuch mit der Beschreibung sinnloser Kriege, das sich in der jetzigen Weltlage zu Wort meldet. Es wurde leider seit 1996 nicht mehr ausgeliehen. – Nun, da geht es ihm wie manchen Menschen, beispielsweise dem Philosphen Günther Anders, der auch schon lange nicht mehr erwähnt wird, obwohl die Risikolage der Welt sich in keinster Weise geändert hat. (HALT, STIMMT NICHT: Das Risiko durch internationale Finanzkrisen ist signifikant gestiegen). Aber so ist es nun einmal: Die Menschen können weder pessimistelnde Bücher noch pessimistelnde Theoretiker leiden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (4. März 2014). Angestaubtes Geschichtsbuch sagt die Wahrheit. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s9fz


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

2 Gedanken zu „Angestaubtes Geschichtsbuch sagt die Wahrheit“

  1. Der Mann heißt doch nicht Günther…, der Mann heißt Christian Anders. Er ist der Philosoph, der aus Anlass des gescheiterten Mißtrauensvotums von Rainer Candidus B. anno tobak den mißverstandenen Hit “Es fährt ein Zug nach Nirgendwo” heraus gebracht hat.
    In seinem Buch “Schlager. Kleine Philosophie der Passionen” schreibt Rainer Moritz, einer der bedeutendsten Schlagerexperten Deutschlands und Anders-Forscher: “Anders’ große Hits fallen genau in die fünf Jahre Brandtscher Kanzlerschaft: 1969 der erste Erfolg mit ‘Geh nicht vorbei’, 1974 der letzte mit ‘Einsamkeit hat viele Namen'”. Der Wissenschaftler geht davon aus, dass im “…Andersschen Werk die Dialektik der Aufklärung zum Tragen kommt, vor der die frohgemut aufbrechenden Brandts, Epplers und Heinemanns als Boten des Niedergangs erscheinen.”
    Was natürlich nichts daran ändert, dass es dem armen Mann geht wie dem Buch in Berlin – kein Hahn kräht mehr nach ihm…

    Wolle mer se roilasse…???
    Ahoi, Alaaf und ein dreifach donnerndes Trolli (der Heilbronner Ruf ist natürlich von Trollinger abgeleitet)

  2. Günther Anders? Geht’s noch? Das war doch der rückwärtsgewandte Fortschrittsverweiger, der den Netbiblern immer ihre Datenautobahnen madig gemacht hat. Darf man den als Bibliothekar jetzt schon shitstormfrei referenzieren?

    »Da es dem König aber wenig gefiel, dass sein Sohn, die kontrollierten Straßen verlassend, sich querfeldein herumtrieb, um sich selbst ein Urteil über die Welt zu bilden, schenkte er ihm Wagen und Pferd. Nun brauchst du nicht mehr zu Fuß zu gehen, waren seine Worte. Nun darfst du es nicht mehr, war deren Sinn. Nun kannst du es nicht mehr, deren Wirkung.« (G.A)

    Helau, Rumpel Stilzchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.