Die ePortfolio Software Mahara wurde letzt auf einer Tagung als Personal Learning Network-Möglichkeit vorgestellt. Lambert Heller kritisierte gleich auf Twitter, dass das ein Tool sei, “das eigens zum Lernen ohne Web geschaffen wurde”, das Konzept eines PLN aber das Lernen im Netz sei. (Lambert Heller ist übrigens entsprungener netbib-Autor und jetzt beim – spendieren wir mal einen Link – Open Science Lab der TIB-UB Hannover). Die Schwierigkeit liegt folglich darin, dass das Programm im Rahmen von Institutionen eingesetzt wird, beim Wechsel zu einer anderen Institution oder in den Beruf aber dann die gesammelten Informationen verloren gehen, es sei denn, man installiert das Programm auf einem eigenen Server, da es Open Source ist. Hier setzt nun ein Beitrag von blog4search von Beatrice Krause an, der auf Portfoliocommunities hinweist, die auf der Basis von Mahara laufen und einen Ersatz bieten könnten. Sie zeigt auch, wie man seine Daten auf die neue Plattform portieren kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (24. Februar 2014). Etwas zu Mahara. netbib. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/s9fr