“Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek für den Aufbau eines Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Ablösung des bisherigen Sondersammelgebiets abgelehnt. Damit endet vorerst die Unterstützung der überregionalen Literaturversorgung durch die DFG in den genannten Fächern. Betroffen von der Ablehnung ist auch die Virtuelle Fachbibliothek b2i. Über die Weiterführung dieses Portals und der damit verbundenen Services behält sich die Bayerische Staatsbibliothek eine Entscheidung vor.
Das stammt aus dem aktuellen b2i-Newsletter. Hoffen wir einmal, dass die Nutzung dieses Portals nicht zu schlecht ist, so dass sich der Aufwand lohnt, es weiter am Leben zu halten! – Das soll aber nicht den Blick dafür verstellen, dass auch das SSG nicht weiter unterstützt wird. Wie steht es damit? Ob man, wenn die BSB das nicht alleine stemmen kann, das in einer Kooperation auffangen könnte?
Durch den Wegfall des SSG fehlen vor allem erstmal Mittel zur Beschaffung von Neuerscheinungen und Lizenzen. Der Betrieb des Portals lässt sich dagegen auch mit weniger Aufwand durch Community-Beteiligung fortführen. Das hieße zunächst die Freigabe aller eigenen Inhalte (Institutsverzeichnis, Expertendatenbank, etc.) unter CC-BY oder CC0 und Freigabe der Software (bzw. Konfigsdateien der unfreien Software) unter GPL. Wenn beispielsweise die Liste der Institute in einem GitHub-Repository stände, hätte ich fehlende Einträge durch einen Pull-Request schnell ergänzt. Für die Metasuche reicht es erstmal die Z39.50-Profile o.Ä. Zugangsparameter zu dokumentieren, so dass sich einfach mit (Pazpar2/MkDru) eine alternative Metasuche aufsetzen lässt. Die News sollten sowieso besser durch plan3t.info ersetzt werden. Nicht nur für b2i gilt, dass auch Portale um so sicherer sind, je einfacher sie sich forken lassen, so dass bei Wegfall oder Kürzungen des Betreibers leicht jemand anderes einspringen kann.