Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start

Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das … „Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start“ weiterlesen

Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das Rad an jedem Standort neu erfunden wird? Aber wozu rückwärts schauen, wenn die geförderte Zukunft so licht vor einem liegt! Dass Nutzer, die oft in verschiedenen Fächern recherchieren, die selbe Struktur und die selbe Nutzerführung vorfinden, das ist doch sicher zu viel verlangt. Mal sehen …


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search