Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Suche im Inhalt von Open Access-Zeitschriften

Mit der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), mit der Zeitschriftendatenbank(ZDB) und dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) gibt es drei Suchinstrumente, mit deren Hilfe man leicht die Homepages von freien eJournals findet. Wenn man hier aber nicht nur die Ebene der Aufsätze zufrieden geben, sondern mit Hilfe von Stichworten recherchieren will, ist das schwierig. Ein vom Umfang her schlecht bestimmbarer … „Suche im Inhalt von Open Access-Zeitschriften“ weiterlesen

Mit der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), mit der Zeitschriftendatenbank(ZDB) und dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) gibt es drei Suchinstrumente, mit deren Hilfe man leicht die Homepages von freien eJournals findet. Wenn man hier aber nicht nur die Ebene der Aufsätze zufrieden geben, sondern mit Hilfe von Stichworten recherchieren will, ist das schwierig. Ein vom Umfang her schlecht bestimmbarer Teil dieser Open Access Journals ist auch in (Fach-)Datenbankenerschlossen, einige geben auf ihrer Homepage Auskunft, in welchen – Standard ist dies aber nicht!
Man kann sich mit folgender Methode behelfen, indem man sich einer Suchmaschine bedient:
– kopieren Sie die Webadresse der Homepage der Zeitschrift
– laden Sie Google
– geben Sie “site:” ein und setzen die Webadresse der Zeitschrift mit Hilfe der Tastenkombination “strg” + “v” direkt dahinter
– geben Sie Ihre Suchwörter ein und setzen Sie sie in Anführungszeichen
Wenn Sie die Suche losschicken, bekommen Sie nur Ergebnisse aus der Zeitschrift selbst.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (2. Dezember 2013). Suche im Inhalt von Open Access-Zeitschriften. netbib. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s9cz


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

5 Gedanken zu „Suche im Inhalt von Open Access-Zeitschriften“

  1. @Herr Graf bezüglich der Einwände in Ihrem Blog: Ich habe nicht von “übergreifender Suche” gesprochen und auch nicht von Custom Search Engines (CSE) wie beispielsweise Jurn http://www.jurn.org/. Sondern konkret von der Suche in einzelnen Titeln. – Denn das ist eine Fragestellung von Recherchierenden: Ich habe hier den Titel xy, wo ist er erschlossen? Ein Tool, das mir aufzeigt, welches OA Journal in welcher Datenbank indexiert ist, gibt es nicht (mehr). Da kann die Suche mit Hilfe von “site:” ein Ersatz sein. Ob das 100%ig funktioniert, weiß ich nicht, bei meinen Stichproben war das bisher ok.
    Bei den CSEs kommt ja nicht nur die Frage, ob etwas überhaupt richtig erfasst ist, sondern auch jene des Rankings, ob relevante(re) Ergebnisse weiter oben angezeigt werden.

  2. * für die “near”-Funktion (Beispiel: “european union” * environment)
    AROUND(x) für die “near”-Funktion mit Definition, wieviele (x) Wörter zwischen den beiden Suchbegriffen stehen dürfen

    Ich glaube, sonst bietet keine Suchmaschine die “near”-Funktionalität oder kennt jemand da ein Beispiel?

    Ergänzung 10.05.2015: Bing erlaubt den Operator NEAR:x, wobei x=Anzahl der Wörter dazwischen bedeutet und Exalead bietet den “proximity”-Operator NEXT. – Also durchaus gute Möglichkeiten, Suchwörter bei der Volltextsuche aneinander zu rücken!
    Und noch eine Ergänzung zur im Artikel angegebenen Setzung der Suchwörter in Anführungszeichen: Das funktioniert in letzter Zeit nicht, man sollte die Anführungszeichen weglassen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.