Oder in lang: Die Deutsche Digitale Bibliothek verfügt jetzt über ein Application Programming Interface mit dem die enthaltenen Daten weitergenutzt werden können.
Wie iRights richtig darstellt:
Was in der Welt der Softwareprojekte und Plattformen kaum erwähnenswert wäre – die pure Existenz einer Schnittstelle –, ist bei Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen noch eine Besonderheit.
Im Artikel findet man auch ein paar Ideen, was man mit einer solchen Schnittstelle anfangen kann.
[via eTeaching.org]
“Was in der Welt der Softwareprojekte und Plattformen kaum erwähnenswert wäre” – ach ja? Sind da nicht manche Firmen schon weiter und bieten keine API mehr an, Twitter z.B.? Vielleicht würde das Bibliothekswesen, wenn es keine APIs einführt, die Wirtschaft einfach aus dem Windschatten heraus überholen!
Es ist nicht richtig, dass Twitter keine API mehr anbieten würde. Es gab Anfang 2013 lediglich einen Versionswechsel von Version 1.0 auf 1.1, der einige Änderungen mit sich gebracht hat, z. B., API-Abfragen nur noch nach Authentifizierung mit OAuth möglich sind.
Somit ist die Twitter-API nicht für jeden offen, worin sie sich allerdings nicht von der DDB-API unterscheidet. Auch diese kann nur nach einer Registrierung und dem Erhalt eines API-Keys abgefragt werden (siehe https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de/doku/x/DwAR#APIderDeutschenDigitalenBibliothek-Registrierung).