Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was kostet ein kostenloser Dienst?

Arbeit. – Hier das Beispiel des Old Readers, dessen Betreiber/innen im The Old Reader Blog beschreiben, was es bedeutet, einen kostenlosen Dienst anzubieten: “In March things became “nightmare”, but we kept working hard and got things done. First, we were out of evenings, then out of weekends and holidays, and then The Old Reader was … „Was kostet ein kostenloser Dienst?“ weiterlesen

Arbeit. – Hier das Beispiel des Old Readers, dessen Betreiber/innen im The Old Reader Blog beschreiben, was es bedeutet, einen kostenlosen Dienst anzubieten:

“In March things became “nightmare”, but we kept working hard and got things done. First, we were out of evenings, then out of weekends and holidays, and then The Old Reader was the only thing left besides our jobs. (…) We would really like to switch the difficulty level back to “normal”. Not to be dreaded of a vacation. Do something else besides The Old Reader. Stop neglecting ourselves. Think of other projects. Get less distant from families and loved ones.”

Und so wird er geschlossen und in einen privaten Dienst umgewandelt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (29. Juli 2013). Was kostet ein kostenloser Dienst? netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s96s


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

4 Gedanken zu „Was kostet ein kostenloser Dienst?“

  1. Übrigens war in den Kommentaren zu diesem Artikel im The Old Reader-Blog ein (bzw. mehrere) Hinweise auf InoReader, das ich jetzt gerade ausprobiere. Outfit und Handhabung stark am GoogleReader orientiert und er hat das, was ich vermißt habe: Eine Suchfunktion in den abonnierten Feeds! (dafür, so monieren einige in den Kommentaren, sei er langsamer als andere beim Aktualisieren). Fühlt sich aber einstweilen gut an!

    1. Ich war mal so frei, die Verlinkung zum InoReader zu korrigieren (das http fehlte, daher ging der Link ins Leere). 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.