Religiöse Gefühle contra Aufklärung

Eine Ausstellung im Foyer der UB Duisburg-Essen, Standort Essen wurde nach der Zerstörung eines Exponats vorzeitig abgebrochen. Eine muslimische Studentin hatte sich zunächst beschwert, dann ein Plakat zerstört, auf welchem der Name Allahs in der Nähe von Sexszenen angebracht war. [via Der Westen und via Pro-Medienmagazin] Diesen Blogbeitrag zitierenJürgen Plieninger (2013, 2. Juli). Religiöse Gefühle … „Religiöse Gefühle contra Aufklärung“ weiterlesen

Eine Ausstellung im Foyer der UB Duisburg-Essen, Standort Essen wurde nach der Zerstörung eines Exponats vorzeitig abgebrochen. Eine muslimische Studentin hatte sich zunächst beschwert, dann ein Plakat zerstört, auf welchem der Name Allahs in der Nähe von Sexszenen angebracht war. [via Der Westen und via Pro-Medienmagazin]



Diesen Blogbeitrag zitieren
Jürgen Plieninger (2013, 2. Juli). Religiöse Gefühle contra Aufklärung. netbib. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/s95i

Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

5 Gedanken zu „Religiöse Gefühle contra Aufklärung“

  1. 1. Pascal Beucker geht heute in der TAZ nochmals auf den Konflikt ein: http://taz.de/Streit-um-Comic-Austellung-in-Essen/!119656/ Die unsägliche Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen http://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=8124 kommentiert er zu Recht unter dem Titel: Feige Universität http://taz.de/Kommentar-Comic-Streit-Uni-Essen/!119654/ Ich habe mir das Buch von Modan “Blutspuren/Exit Wounds” durchgelesen. Auf jeder Seite ist ersichtlich, dass es in einer israelischen Umgebung spielt, hier also ein Ausgangspunkt der Aggression liegt. Beucker druckt jetzt das zerstörte Plakat ab (von Hamburg aus war nicht klar, welches Plakat der Ausstellung ‘What comics can do!’ angegriffen wurde). Die Bildsequenz zeigt eine Friedensdemonstration in Tel Aviv (wohlgemerkt nach zwei Bombenanschlägen kurz vorher); die Demonstranten tragen Plakate mit hebräischen (shalom), englischen und arabischen Aufschriften.

    2. Ich habe in einem netbib Beitrag ‘Ausleseförderung’ gegenüber einem Entwurf in der Veröffentlichung einen großen Teil gestrichen. Die Erwägung war, dass man froh sein kann, wenn indolente Bibliothekare zumindest begreifen würden, dass sie sich mit Sarrazin in Bibliotheken ein gewisses Problem eingehandelt haben. Gestrichen habe ich einen Abschnitt, der mir gar nicht vermittelbar zu sein schien: eine eigenartige Verknüpfung von Multikulturalismus und Antisemitimus. Nur wenige Monate später sah ich dann in der SUB Hamburg einen Titel, der schlimmste Befürchtungen bestätigt: Libraries in the early 21st century : an international perspective / ed. on behalf of IFLA by Ravindra N. Sharma http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=667493972 Der zweite Band (im ersten schreibt Frau Lux) enthält einen bösartigen kleinen Beitrag von Khader als Länderbeitrag zu “Palestinian Territory, Occupied” – faktisch wird das Existenzrecht Israels in Frage gestellt. Ich will das hier nicht weiter ausführen. Ich weiß nicht, wie die UDE (die UB?) diese Form des Antisemitismus nennen würde. Sie geht aber passgenau damit zusammen, ein wissenschaftliches Kolloquium vorzubereiten, “(…) wie der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen produktiv gestaltet werden kann.“ Die Kulturen leben; der Jude ist tot.

    3. Auch die atemberaubend schöne graphic novel von Craig Thompson http://www.dootdootgarden.com/ habe ich mir angesehen, man ertrinkt in diesen wunderbaren arabischen Buchstaben, die mit den Figuren und gezeichneten Handlungen ein eigenes Leben führen. Thompson behandelt u. a. den Zusammenhang von Religion (hier: islamischer; in “Blankets” christlicher) und Sexualität, die auch im Islam angesichts einer etwa sufistischen Tradition kein unumstößlicher Gegensatz sein muss. (Für mich bleibt diese schwärmerische sufistische Tradition untrennbar mit Annemarie Schimmel und einem Vortrag von ihr über unseren Tarnmuslim Goethe in der baulich schönen Imam Ali Moschee, die unter dem Namen Islamisches Zentrum Hamburg weniger schön ist, verbunden.) Die antisemitsische Aggressorin zu Essen ist offensichtlich auch dumm. Ausgerechnet ein Plakat aus einem Cartoon abzureißen, das kaum überbietbar das Potenzial des Islam nachzeichnet. Die weibliche Hauptperson in “Habibi” besucht als Haremsdame eine Bibliothek. Das ist eine verbotene Handlung, die Damen haben andernorts einen ihnen gemäßen Lesestoff, der Bibliothekar wird geköpft. Ich empfehle der Antisemitin zu Essen einen angelegentlichen Bibliotheksbesuch (der Inhalt der Bücher ist nicht so feige wie die Leitung der UB Essen…). In “Habibi” findet sich das Wort des Propheten: iqra. Ich kann kein Arabisch, sehe aber die Radikale des hebräischen קרא in dem Wort: Lies!

  2. Sorry für späte Antwort eines Offliners, der die Kommentare erst jetzt sieht (und die Hinweise von jplie bei etwas sorgfältigerer Suche auch selbst hätte anführen müssen).

    1. An der UDE gibt es eine Hochschulgruppe Studierende-Muslime für Gerechtigkeit (S-MFG) https://www.facebook.com/pages/Studierende-Muslime-f%C3%BCr-Gerechtigkeit-S-MFG/411455535539668 Auf einem blog http://s-mfg.blogspot.de/ deren Presseerklärung. S-MFG ist Mitglied des Rat muslimischer Studierender und Akademiker http://www.ramsa-deutschland.org/RAMSA (Vgl. Muslimische Organisationen in Deutschland: http://www.migration-boell.de/web/integration/47_2725.asp Ich bin kein Freund der Organisation auf der Grundlage des Islam; zur Bedeutung von Migrantenorganisationen allgemein aber jetzt die hervorragende gleichnamige Broschüre der FES: http://www.fes.de/sets/s_gekr.htm ) Die diskutierten Handlungen sind als (Straf-?)Taten natürlich einer Einzelperson zuzurechnen; dennoch ist auch nach der Gesinnung islamischer Gruppen allgemein zu fragen. Ich tue das; will hier aber nur auf das bewegende Buch von Malik: http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=589444425 verweisen, das die Rushdie Affäre in Großbritannien im Zusammenhang einer islamischen Regression migrantischer Gruppen behandelt. (Den Bezugspunkt Rushdie hat die S-MFG in ihrer Presseerklärung selbst genannt.)

    2. Nochmals hervorzuheben ist, dass sich der Angriff auch auf ein Werk der israelischen Zeichnerin Modan http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=566023741 richtet. Es gibt bei Antisemitismus Anlass genug für Fragen an die deutsche Mehrheitsgesellschaft. Aber auch für Fragen in Bezug auf einen gewalttätigen muslimischen Antisemitismus.

  3. Ich habe den Link zu dem Magazin mal ‘rausgenommen, damit Axels Brechreiz sich mindert. Ich hatte in der Tat länger gezögert, das mit hineinzunehmen. Axel hat in seinem Kommentar ja noch etliche Belege mit Bewertungen gebracht.

  4. Man weiß nicht, was mehr Brechreiz hervorruft: dass das Treiben fundamentalistischer Fanatiker auf der Informationsgrundlage eines Mediendienstes fundamentalistischer Fanatiker (Christliches Medienmagazin pro) dargestellt wird. Oder das bibliothekarische Schweigen, wenn in einer UB Ausstellungsgegenstände abgerissen und zerstört werden. Der Sachverhalt findet sich gut hier: http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/comic-eklat-an-uni-duisburg-essen-ausstellung-nach-protest-von-muslimen-abgebrochen/8434532.html und http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/comic-eklat-an-uni-duisburg-essen-universitaet-verteidigt-schliessung-der-ausstellung/8439054.html Die TAZ hebt hervor, dass sich der Angriff im zweiten Anlauf gegen eine israelische Zeinerin richtet: http://www.taz.de/Streit-um-Comic-Ausstellung-in-Essen/!119282/ Ich lese auf den Seiten der UDE, dass die Universität Duisburg-Essen “Offen im Denken” sei; dazu gehört wohl auch, dass sie für die UB denkt. Die äußert sich nämlich nicht. Oder kommentiert, wozu netbib ihr wie auch anderen Bibliothekaren den Raum böte. Bei Bücherverbrennungen veranstaltet man kein Kolloquium. Man bekämpft sie ohne Kompromiss sofort. Später war zu spät (E. Kästner).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search