Ausleihe von “Outdoor-Spielen”

Hatori Kibble hat eine Pfarrbücherei mit ungewöhnlichem Bestand zum Ausleihen entdeckt!

Hatori Kibble hat eine Pfarrbücherei mit ungewöhnlichem Bestand zum Ausleihen entdeckt!


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Ein Gedanke zu „Ausleihe von “Outdoor-Spielen”“

  1. Ludothekarische Innovation, durchaus ausbaufähig und auf die Eroberung neuer Märkte ausgelegt.

    Übrigens: Geld ist doch auch ein Medium. In einem “Zentrum populärer Medien” sollte der Geldverleih eine selbstverständliche Dienstleistung sein, zumal der Kundenbedarf außer Frage steht. Legt man die durschschnittliche Subventionierung pro Bibliotheks-Medium zugrunde, könnte man durch den elektronischen Verleih von E-Geld an südeuropäische Bibliotheksnutzer die Nachteile des Zinsgefälles ausgleichen, so dass das Geplärre beim Spread aufhört. Die Negativzinsen bei deutschen Staatsanleihen würden duch Negativzinsen beim E-Geld-Verleih ausgeglichen und alle wären glücklich – vor allem die Bibliotheken mit unschlagbaren Kennzahlen. Eine Selbstverständlichkeit wäre die Jahresgebühr statt der Einzelgebühr pro Geldausleihe. Das Bankmonopol wäre geknackt – da muss urheberrechtlich noch daran gearbeitet werden – und die Open-Excess-Jünger hätten auch ihren Spaß.

    Ein etwas kniffligeres Thema wäre ein weiteres populäres Medium: Das heilige Brot für das katholische Abendmahl. Wenn die Priester aussterben, könnten Bibliotheken das als Auftragsarbeit erledigen. Wir wissen nicht, wann Jesus kommt, doch der demographische Wandel ist kalkulierbar. Fix wie die Märkte sind, kommen sie noch vor dem Herrn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search