Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine gegen Amazon

Sibylle Hamann über eine engagierte Buchhändlerin. Solche Enthusiasten gibt es noch in vielen Städten und Stadtteilen und wir sollten sie unterstützen. Mein eigenes Amazon-Konto habe ich übrigens vor kurzem geschlossen. Via Too much information. OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Flusskiesel (19. Februar 2013). Eine gegen Amazon. netbib. Abgerufen am 17. Januar … „Eine gegen Amazon“ weiterlesen

Sibylle Hamann über eine engagierte Buchhändlerin.

Solche Enthusiasten gibt es noch in vielen Städten und Stadtteilen und wir sollten sie unterstützen.

Mein eigenes Amazon-Konto habe ich übrigens vor kurzem geschlossen.

Via Too much information.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Flusskiesel (19. Februar 2013). Eine gegen Amazon. netbib. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s8ym


13 Gedanken zu „Eine gegen Amazon“

      1. Ja, der Buchhandel in Deutschland hat sich die Sache auch selbst eingebrockt.
        Ein Kunden-Login bei buchhandel.de mit einer Bestellmöglichkeit bei *meiner* Buchhandlung wäre was Feines.

  1. Es ist doch das gleiche bequeme Spielchen wie bei anderen Themen. Wenn ich es nicht sehe ist es nicht da! Wenn ich der Kinderhände Arbeit nicht sehe, schmeckt die Schokolade auch gut und die Kleidung sitz bequem. Die Empörung ist berechtigt, nur eben unehrlich.

  2. NDR Info wies dieser Tage darauf hin, daß bei einer Schließung/Kündigung des Amazon-Kontos auch der Zugriff auf eBooks flöten geht.

    1. Ja, das ist tatsächlich so. Die Bücher auf unserem Kindle sind auch weg. Aber das ist es uns wert.
      Bald kaufen wir uns einen E-Book-Reader kaufen, auf dem man nicht nur über Amazon Bücher speichern kann.

      1. Endlich jemand der aus erster Hand berichten kann! *freu* Die Bücher auf dem Kindle sind tatsächlich weg?! Das überrascht mich. Pia Ziefle hatte das auf carta.info ja so angesagt, ist dann aber zurückgerudert, bei ihr blieben die Bücher am Ende doch auf dem deregistrierten Kindle. Alles andere wäre ja auch wirklich ein starkes Stück. Wobei die ganze Informationsverwirrung vom Kundendienst ein Armutszeugnis für Amazon ist, auch wenn die Bücher am Ende erhalten bleiben.

  3. Amazon ist ganz sicher keine unrühmliche Ausnahme, sondern ein ganz normaler Pferdefleisch-in-Lasagne-für €0,99-Verwurster wie andere Logistikzentren auch. Wallraff hat ja bereits signalisiert, dass er seit Monaten recherchiert und noch ganz andere Kandidaten auf dem Plan hat: http://www.stern.de/wirtschaft/news/wallraff-vorwuerfe-gegen-gls-wir-sind-schuld-oder-nicht-1834854.html

    Verwunderlich ist doch höchstens, dass Amazon überhaupt noch Menschen in der Waren-Logistik-Wirtschaft beschäftigt. Selbst Bibliotheken haben doch jetzt schon RFID und Förderbänder im Einsatz. Das wird ja dann irgendwann mal auch bei Amazon kommen und dann müssen wir uns nicht mehr in Gutmenschen-ich-habe-nichts-davon-gewusst-Attitude empören. Dann ist das gute Gewissen wieder ein garantiert sanftes Ruhekissen.

    Btw ich hatte noch nie einen Amazon Account, ich habe einen lokalen Buchhändler und wollte ihn schon immer gerne behalten. Er liefert frei Haus mit einem Rentner und ein paar geknechteten Schülern als Boten – der Stundenlohn ist mir nicht bekannt.

  4. Doch, das Unternehmen ist normal. Da gibt es bei anderen Firmen seit vielen Jahren noch ganz andere Sachen, wenn ich das als Ex-Leiharbeiter mal andeuten darf. Und betriebswirtschaftlich rational ist es auch. Damit will sich aber niemand auseinandersetzen. Empörung strengt nicht so an, wenn die eigenen Marmeladenbrötchen aus den “Fixkosten der Gesellschaft” finanziert werden:

    http://www.wiesaussieht.de/2013/02/19/okonomische-anreize-und-der-politische-skandal/#comment-55290

    1. Was ist denn daran normal? Lassen wir die Vorgeschichte mal weg, fehlt Amazon dennoch jegliches Geschick im Umgang mit den Stakeholdern. Gekaufte Fans und Versuche, den Shitstorm unter Fakeprofilen abzuwenden, sind doch keine Krisenintervention. Da muss man sich als Unternehmen kooperativ zeigen und Rede und Antwort stehen.

  5. Was man so hört, haben viele Leute das Konto bei Amazon geschlossen. Jetzt wurde angeblich auch die fragliche Sicherheitsfirma gefeuert. Aber trotzdem ist für mich das Unternehmen nicht ganz normal. Die müssen ja von den Misständen auch schon Monate gewusst haben. Da geht es anscheinend immer nur um das grosse Geld. Und die kleinen Leute werden einfach nur abgezockt.

Kommentare sind geschlossen.