Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Nutzen "sozialer Medien" für die bibliothekarische Arbeit

<![CDATA[ Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal eine wirklich nützliche Information über Facebook erhalten? OK, ich habe am 31. Oktober 2012 den Hinweis erhalten, dass der virtuelle Stadtrundgang des Max Frisch-Archivs nun online verfügbar ist. Das hat mich gefreut, und ich habe den Beitrag der ETH-Bibliothek geliked. das schreibt Rudolf Mumenthaler in … „Vom Nutzen "sozialer Medien" für die bibliothekarische Arbeit“ weiterlesen

<![CDATA[

Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal eine wirklich nützliche Information über Facebook erhalten? OK, ich habe am 31. Oktober 2012 den Hinweis erhalten, dass der virtuelle Stadtrundgang des Max Frisch-Archivs nun online verfügbar ist. Das hat mich gefreut, und ich habe den Beitrag der ETH-Bibliothek geliked.

das schreibt Rudolf Mumenthaler in dem Beitrag Soziale Medien: ein Opfer ihres Erfolgs? Meine Erfahrungen mit Facebook sind ähnlich. Ich suche zwar ab und zu meinen Account noch auf, weil leider einige KollegeInnen, die etwas interessantes mitzuteilen haben, das ausschließlich auf Facebook tun.
In der Summe bekomme ich berufliche und interessante andere Informationen auf Google+ und noch deutlich mehr natürlich in Weblogs und auch auf Twitter.]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (21. Dezember 2012). Vom Nutzen "sozialer Medien" für die bibliothekarische Arbeit. netbib. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/s8v9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.