<![CDATA[
Why did we make this video? Pretty simple: Most of us, if we’re honest, really don’t know much about the current ebook landscape. The issues, the hurdles, or even the possibilities.
Die amerikanischen KollegInnen machen sich seit einiger Zeit Gedanken zu dem Thema. Bei uns ist es leider noch nicht so weit, lieber wird überall die “onleihe” gefeiert oder es werden diversen PDF-Vermietern (auch als Verlage bekannt) Unsummen für sogenannte “eBooks” oder “eJournals” in den Rachen geschmissen. Und alle freuen sich, wenn man auf die bezahlten Zugänge auch zugreifen kann….
]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (11. Dezember 2012). ebooks for Libraries. netbib. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s8uz
Wenn man etwas möchte, sollte man sich Gedanken darüber machen, in wie weit man da nicht mit dem kollidiert, was ein anderer möchte – nach dem Motto “die Freiheit des einen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt”
Ich schreibe jetzt einen tollen Roman und beschließe, dass ich ihn nur online für potentielle Leser bereit stelle. Mit welcher Berechtigung könnte mich dann die Bibliothek auffordern, ein Exemplar für die Verleihpraxis zur Verfügung zu stellen?
Woraus resultiert der (Rechts-)anspruch der Bibliothek? Aus der Tatsache, dass man glaubt, sonst keine Daseinsberechtigung zu haben?