<![CDATA[Rechtsanwalt Thomas Stadler hat recht gut zusammengefasst, was von dem Thema “Leistungsschutzrecht” (eine Forderung u.a. von den Qualitätsjournalisten der Springer-Presse) zu halten ist.
Liebe Qualitätspresse, mehr Heuchelei war selten.
Achja, noch zwei Linktipps, Farlion Lunkwitz schreibt zum Thema:
Die Verlage fordern von sich aus Suchmaschinen zur Indexierung auf. Da kann niemand davon sprechen, dass die Suchmaschinen Content klauen.
Die seltsamen Ansichten unserer Presse- und Volksvertreter
]]>
Aus meiner Sicht schadet das Leistungsschutzrecht und ich bin der Meinung, dass es die Recherchearbeit von Wissenschaftlern, Journalisten, Studenten und Schülern erschwert und die Meinungsvielfalt bedroht. Ich setze mich prinzipiell für eine vernetzte Wissens- und Informationsgesellschaft ein.
http://mathias-nowak.tumblr.com/post/36731697355/google-und-das-leistungsschutzrecht
Stefgan Niggemeier schreibt in seinem Blog dazu auch immer sehr gut:
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/google-ist-nicht-das-netz-und-verlage-sind-nicht-der-gute-journalismus/
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/google-anzeigen-jetzt-auch-in-print/