<![CDATA[Kennzeichnen? Entfernen? Oder im Katalog mit einer entsprechenden Fußnote versehen? Die Potsdamer Neuesten Nachrichten in einem umfangreichen Artikel über die Arten und Weisen, wie Bibliotheken mit Plagiaten im Bestand umgehen.]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (27. November 2012). Sollen Plagiate aus dem Bestand entfernt werden? netbib. Abgerufen am 20. … „Sollen Plagiate aus dem Bestand entfernt werden?“ weiterlesen
<![CDATA[Kennzeichnen? Entfernen? Oder im Katalog mit einer entsprechenden Fußnote versehen? Die Potsdamer Neuesten Nachrichten in einem umfangreichen Artikel über die Arten und Weisen, wie Bibliotheken mit Plagiaten im Bestand umgehen.]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (27. November 2012). Sollen Plagiate aus dem Bestand entfernt werden? netbib. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s8u1
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Dazu auch: Guttenberg aussondern?
http://www.bibliotheksrecht.de/2011/03/02/guttenberg-aussondern-10740355/
Im Tagesspiegel auch mit ein paar Kommentaren. http://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiate-in-der-wissenschaft-guttenberg-und-co-bleiben-im-regal/7440060.html