Junge Unibibliothek und Altbestand

<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren … „Junge Unibibliothek und Altbestand“ weiterlesen

<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren Institution man diesem Ansinnen so entsprach, dass man Faksimiles der historischen Bücher herstellte und diese verkaufte. Die Originale sind noch heute im Bestand der Bibliothek.]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search