<![CDATA[Bleiben wir im Dreiländereck, der Südkurier hat mit dem Leiter der Gemeindebücherei in Grenzach-Whylen gesprochen, der die Entwicklung vor dem Hintergrund des Medienwandels darstellt. Für Jungendliche wurde jetzt die Munzinger-Datenbank bereitgestellt. ]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (22. November 2012). Datenbank für Zielgruppe Jugendliche. netbib. Abgerufen am 20. September … „Datenbank für Zielgruppe Jugendliche“ weiterlesen
<![CDATA[Bleiben wir im Dreiländereck, der Südkurier hat mit dem Leiter der Gemeindebücherei in Grenzach-Whylen gesprochen, der die Entwicklung vor dem Hintergrund des Medienwandels darstellt. Für Jungendliche wurde jetzt die Munzinger-Datenbank bereitgestellt. ]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (22. November 2012). Datenbank für Zielgruppe Jugendliche. netbib. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s8tm
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Ein bißchen lustig sind ja die beiden folgenden Sätze:
„Es geht nicht um das quantitative Optimum, sondern um Qualität“, sagt Hoffmeier. Verschlissene und überalterte Bücher werden aussortiert, dafür neue Bestseller und aktuelle Sachbücher dazugekauft.
Ich frage mich, ob der Leiter von Grenzach-Whylen diese Beiträge des netbib-Kommentariats schon kannte, als er sich entschlossen hat, Munzinger einzuführen…
///log.netbib.de/archives/2012/05/30/munzinger/
Vielleicht weiß El Enano Saltarín Rat?
///log.netbib.de/archives/2012/05/30/munzinger/comment-page-1/#comment-50978
Derzeitige Convenience-Alleinstellungs-Merkmale von Munzinger:
– Automatisierte Integration der Referenz von Nachschlagewerken in den OPAC (MAB-Import) und dadurch Sichtbar-Machung alternativer oder zusätzlicher Bibliotheksangebote, die sonst nicht wahrgenommen werden, weil der OPAC zugunsten von Google oder Wikipedia umgangen wird. Von der Umgehung der Bibliothek ganz zu schweigen.
– Zugang über die Bibliothek und damit „Direktvermarktung“ und “Lokalvermarktung” im Gegensatz zur “Portalvermarktung”, bei der die Bibliothek unwichtig hinter dem Datenlieferanten verschwindet (aus Gründen der Lesbarkeit lasse ich weitere Anführungszeichen vor und hinter “… vermarktung” weg)
– Direkt ansprechbare Zielgruppe (Schüler), nicht diffus
– Nicht-nur-Lehrer-Akzeptanz …
Sonstiges Harvesting? Linked Data? Das könnte die Alternative der Zukunft sein. Der Kunde will schließlich Fakten, Fakten, Fakten und möchte nicht, dass der Impulsentleiher durch den Impulsklicker ersetzt wird 🙁
„Qualität als solche“ gibt es übrigens weder bei Wikipedia noch bei Munzinger. Lassen Sie mal einen Siebtklässler oder abwechselnd einen Zehntklässler einen Artikel der beiden Anbieter lesen und fragen Sie ihn dann, was er verstanden hat. Der Text kann richtig sein oder falsch, vollständig oder unvollständig, aktuell oder veraltet. Er löst ein Grundproblem nicht: Lesekompetenz, habituelle Ungeduld, Überlesen auch einfacher Sätze.
http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2012_1_Philipp.pdf
Das Fass mit den anderen „Grundproblemen“ machen wir lieber nicht auf, dass kann Herr Schlamp besser.
Der OPAC wird umgangen? und daran ist der OPAC schuld oder die Inhalte? Der OPAC von Grenzach-Whylen fällt beim Wallander-Streßtest durch (das ist der Elchtest für ÖB OPAC)
Und das soll ausgerechnet Munzinger retten, der noch nicht einmal den Lady Gaga Spaßtest besteht? Hah!
Aber ich gebe mich bei den Marketing Begründungen natürlich geschlagen. Eine gute Arbeit ist nichts wert, wenn keiner sie kennt. Und aus welchem Grund man sie kennt, ist schnuppe. Frei nach Svende Merian: “Gut, dass wir darüber gesprochen haben…”
Die offene Frage bleibt: wie soll die Zielgruppe von dem Angebot erfahren? Etwa aus der Zeitung? 😉
Abends am Lagerfeuer erzählen sich rauchende Bildungsapostel nach einem harten Arbeitstag eine Geschichte in 1001 Variationen: „Jemand will etwas wissen“. Die Geschichte ist gut, wir kennen sie alle. Bibliothekare konstruieren auf dieser Geschichte ihr Selbstbild und ihre K.O.-Kriterien für Kataloge. Aber was zum Teufel haben die Apostel geraucht, dass sie solche Halluzis haben?
Ein dominanter Mitbewerber der Ihnen bestens bekannten Firma „Elchtestbestanden.org“ über OPACs:
OPACs? Mausetot. (Elch hin, Trolle her)
Size matters: Portale leben.
Medienpädagogik, Informationskompetenz? Tot. Schnell vergessen, Zeitverschwendung.
Usability? Hauptsache nicht zuviel Funktionen.
Convenience? Besser irgendein Treffer als gar keiner. Das Erstbeste schlägt das Beste.
Damit wären wir beim Impulsklicker, der den Impulsentleiher ablösen soll – sonst stimmt der Output nicht. Emunds ZwoNull.
Jetzt wird’s bitter: Zumindest in der Analyse stimme ich dem Mitbewerber zu, sofern man die Output-Prämisse akzeptiert. Andere Schlüsse daraus ziehen? Prämissen ändern? Realistische (!) Vorschläge sind jederzeit willkommen.
Ich fürchte aber, dass Elchtestbestanden.org nur dann Teil der Lösung sein wird, wenn sie es machen wie der dominante Mitbewerber, der in seinen Anfängen vor 20 Jahren mit Preisunterbietung den Markt aufgerollt hat. Die damalige A-Klasse wurde mit 50.000 DM gehandelt, der D-Klasse Mitbewerber lag bei 7.000 DM und konnte den damaligen Elchtest nicht bestehen. Das Rennen hat er trotzdem gewonnen. Will „der Kunde“ die A-Klasse oder will er einen Dacia? Und wenn er eine ganz andere Marke will? Demnächst wird die Karre abgeschleppt. Sie ist nicht erwartungsgemäß umgekippt sondern im Matsch verreckt. Dann setzen wir uns auf den Rücksitz und können uns in aller Ruhe an bibliothekarischer Lektüre delektieren, die mit dem epigonalen Kampf zwischen Skylla und Charybdis, zwischen Kunde und Katalogkunde aufwartet. Spannende Lektüre.
http://infobib.de/blog/2012/10/17/discovery-system-undoder-katalog/