<![CDATA[Das Medienpädagogik Praxisblog weist auf das Handbuch Computerspiele hin: “Besonders interessant ist für mich die gute Mischung aus klassischen Lernspielkonzepten bzw. Serious Games und ganz “normalen” kommerziellen Titeln, die mit ihren Lehr- und Lernmöglichkeiten dargestellt wurden” Vor allem werden Spiele vorgestellt, am Schluss aber gibt es noch die Rubriken “Empfohlene Aktivitäten” und “weiterführende Ressourcen”. ]]>
<![CDATA[Das Medienpädagogik Praxisblog weist auf das Handbuch Computerspiele hin:
“Besonders interessant ist für mich die gute Mischung aus klassischen Lernspielkonzepten bzw. Serious Games und ganz “normalen” kommerziellen Titeln, die mit ihren Lehr- und Lernmöglichkeiten dargestellt wurden”
Vor allem werden Spiele vorgestellt, am Schluss aber gibt es noch die Rubriken “Empfohlene Aktivitäten” und “weiterführende Ressourcen”.
]]>
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
Zu diesem Thema auch: “Everything Bad Is Good For You” von Steven Johnson. Ist auch sehr gut zu lesen.