<![CDATA[b2i bringt in seinen News den Hinweis, dass das Handbuch der historischen Buchbestände jetzt wieder zugänglich sei. Das ist wirklich etwas zum Stöbern! “Verzeichnet werden Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und ephemeres Schrifttum. Handschriften bleiben außer Betracht. Für Deutschland und Österreich werden Bestände aus 1.500 bzw. 250 Bibliotheken einbezogen. Deutsches und fremdsprachiges Schrifttum findet dabei … „Handbuch der historischen Buchbestände“ weiterlesen
<![CDATA[b2i bringt in seinen News den Hinweis, dass das Handbuch der historischen Buchbestände jetzt wieder zugänglich sei. Das ist wirklich etwas zum Stöbern!
“Verzeichnet werden Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und ephemeres Schrifttum. Handschriften bleiben außer Betracht. Für Deutschland und Österreich werden Bestände aus 1.500 bzw. 250 Bibliotheken einbezogen. Deutsches und fremdsprachiges Schrifttum findet dabei in gleicher Weise Berücksichtigung.”
]]>
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen