Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Webauftritt der TU-Bibliothek mit WordPress

<![CDATA[Wir haben schon vor ca. 2 Jahren mit den Planungen für unsere neue Website begonnen, allerdings kam dann zunächst bei uns die RFID-Umstellung dazwischen und hat viele Ressourcen gebunden. Zwischenzeitlich waren aber auch die Planungen der Universität für ein neues Website-Design fortgeschritten, welche im Idealfall eine Corporate Identity für alle Bereiche vorsehen und komplett auf … „Webauftritt der TU-Bibliothek mit WordPress“ weiterlesen

<![CDATA[Wir haben schon vor ca. 2 Jahren mit den Planungen für unsere neue Website begonnen, allerdings kam dann zunächst bei uns die RFID-Umstellung dazwischen und hat viele Ressourcen gebunden. Zwischenzeitlich waren aber auch die Planungen der Universität für ein neues Website-Design fortgeschritten, welche im Idealfall eine Corporate Identity für alle Bereiche vorsehen und komplett auf Typo3 setzen (ist ja Open Source). Die Umsetzung und das Design der Universitätsseiten wurde mit der Firma Aperto zusammen erstellt.
Wir wollten bei unserer (schon geplanten und angefangenen) WordPress-Lösung bleiben, zunächst hieß es auch, es würden Templates für WordPress mitgeliefert. Leider war das nicht der Fall… Um unsere Vorstellungen doch noch umzusetzen, haben wir also auf das TU-Design gewartet und dann mussten wir recht zügig unser Design angepassen..
Die Website der TU ist vor 3 Wochen online gegangen und mußte einiges an Schelte einstecken. Hauptkritikpunkte waren der freie Raum zwischen Header und Inhalt, die “neuartige” Navigation (Pfeile nach links und rechts an den Rändern) und die ursprünglich sehr großen Hintergrundbilder. Die Suchfunktion wird immer noch von google ausgeliefert.
Hard workUnsere Website ist jetzt seit 30.August online und wir haben das Design, wie ich finde, ziemlich gut getroffen, ein paar Optimierungen umgesetzt und alle Seiten entweder neu erstellt oder wesentlich optimiert.
Weitere Pluspunkte

  • Komplette Website läuft mit WordPress
  • Zweisprachig
  • Stark aufgebohrte Suchfunktion, wird unterstützt von VUfind
  • Durch “Responsive Design” für alle Auflösungen (Smartphones, Tablets…) optimiert

Unser Digitalen Dienste haben fantastische Arbeit geleistet, die man natürlich umso mehr zu würdigen weiß, wenn man selbst schon mal mit Umstellungen ähnlicher Art zu tun hatte. Ich fand es extrem erstaunlich, daß der Umstieg derart reibungslos inklusiver aller alten Weblogeinträge, Links auf externe Seiten/Dokumente, Weiterleitungen usw. in derart kurzer Zeit erledigt war. Respekt!
Heiko Weier hat fantastisches (nicht nur) beim Erstellen der CSS-Datei, der Zweisprachigkeit und virtuosen Einsatz der Menüs und Widgets geleistet, Olli Goldschmidt hat die WordPress-interne Suche mit VUfind gepimpt und viele technische Probleme schnell gelöst, und Beate Rajski hat neben ganz viel Vorbereitungsarbeit für einen reibungslosen Umstieg (Weiterleitungen…) natürlich sowohl bei Design und inhaltlichen Aspekten Maßstäbe gesetzt und viele Funktionalitäten unserer WordPress-Installation extrem ausgereizt.
Das gesamte Webteam hat mitgeholfen viele alte Seiten zu entsorgen und durch neue, extrem gestraffte Seiten, zu ersetzen und so ist die Website hoffentlich für unsere NutzerInnen besser nutzbar. Anders als vorher sind jetzt spezielle Informationen für BibliotheksmitarbeiterInnen ausschließlich im Wiki im Intranet zu finden.
Natürlich ist die Website nicht fertig, aber bei uns haben jetzt durch den Einsatz von WordPress mehr Personen als vorher die Möglichkeit, relativ einfach Inhalte einzupflegen. Wenn wir auch in der Wahl des Designs freier gewesen wären, hätten wir evtl. noch etwas eindrucksvolleres hingestellt, aber ich zumindest bin auch so sehr zufrieden.
Wir sind genau zu dem von uns gesetzten Termin mit der “Pflicht” fertig geworden, jetzt können wir uns der “Kür” widmen und diverse weitere Ideen umsetzen.
Das Einzige, was mich etwas verwundert: Wir haben ja von einem Tag auf den anderen sowohl VUfind als Discovery Interface/Katalogsuche, als auch eine neue Websitestruktur und bis jetzt hat sich niemand negativ oder positiv dazu geäussert…
Bild: Hard work by rogilde - roberto la forgia on flickr]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (13. September 2012). Webauftritt der TU-Bibliothek mit WordPress. netbib. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/s8oy


3 Gedanken zu „Webauftritt der TU-Bibliothek mit WordPress“

  1. die website ist super und macht richtig spass!
    vielleicht solltet ihr eine gopher-variante für die kritiker online stellen 😉
    cheers
    stefan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.