<![CDATA[“Abonnenten können künftig selbst Meldungen beisteuern.” Was und in welchem Format es sein soll, wird auf der b2i-Homepage erklärt.]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (28. August 2012). b2i-Newsletter wirbt um Content. netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s8oa
<![CDATA[“Abonnenten können künftig selbst Meldungen beisteuern.” Was und in welchem Format es sein soll, wird auf der b2i-Homepage erklärt.]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (28. August 2012). b2i-Newsletter wirbt um Content. netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s8oa
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
was soll dieses Rumgeunke? Das Projekt ist DFG gefördert – steht doch sogar in der Fußleiste… respektlos seid ihr, schämt Euch
Die “Checkliste” zum Thema “How to write a newsletter just for yourself” ist schon in der Mache. Eine Win-Win-Situation für Marketingexpertinnen und -experten unter den Kolleginnen und Kollegen! Zielgruppe? – Klar. Bedürfnisse: Check! Kommunikationskanal: Hoffentlich vorhanden. Frequenz: Nach Selbsteinschätzung. 100 von 100 möglichen Punkten, würde ich sagen!
Newsletter zum Selberfüllen sind wahrscheinlich das nächste große Ding?
Compadre, Du verkennst die Macht des Web 1.0! 😉
Klingt irgendwie wie etwas, das vor dem Aufkommen von Weblogs (so im letzten Jahrhundert) ziemlich hip war…