IFLA #wlic2012

<![CDATA[Wie bereits am Sonntag gemeldet, bündelt IFLA Express die Neuigkeiten, die auf verschiedenen sozialen Netzwerken zum IFLA Kongress gepostet werden. Interessant finde ich die (englischsprachigen) Einträge des Information Literacy Weblogs zu einzelnen Sessions und auch die (deutschsprachigen) Berichte von Peter Mayr auf hatori kibble schätze ich sehr. Verschiedentlich wird hervorgehoben, wie gut die Organisation dieses … „IFLA #wlic2012“ weiterlesen

<![CDATA[Wie bereits am Sonntag gemeldet, bündelt IFLA Express die Neuigkeiten, die auf verschiedenen sozialen Netzwerken zum IFLA Kongress gepostet werden. Interessant finde ich die (englischsprachigen) Einträge des Information Literacy Weblogs zu einzelnen Sessions und auch die (deutschsprachigen) Berichte von Peter Mayr auf hatori kibble schätze ich sehr.
Verschiedentlich wird hervorgehoben, wie gut die Organisation dieses Kongresses ist. Wenn ich von aussen mäkeln darf: Die so schön auf Flickr gesammelten Fotos sind uninteressant, da nur spärlich Schlagwörter und keine Bildbeschreibungen angegeben werden. So sieht man Personen, weiß aber nicht wer in welcher Funktion zu welchem Anlaß. Für eine Profession, die die Erschließung von Inhalten praktiziert, ein Armutszeugnis. (Das betrifft übrigens nicht nur die IFLA, die Fotos von der SLA-Tagung im Juli in Chicago sind genauso wenig brauchbar)]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

2 Gedanken zu „IFLA #wlic2012“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search