<![CDATA[Die neue Zentralbibliothek in Stuttgart wird durch einen Blinden erkundet: Der in den Stuttgarter Nachrichten erschienene Bericht über die Erkundung zeigt, dass Barrierefreiheit sehr viele Facetten hat, die beim Bau einer neuen Bibliothek mitunter zu kurz kommen. Die Stuttgarter Zentralbibliothek ist beispielsweise für Sehbehinderte ausgelegt (es gibt einen eigenen Computerarbeitsplatz für sie), weniger aber für Blinde.]]> … „Barrierefreiheit – ein Thema mit Tücken“ weiterlesen
<![CDATA[Die neue Zentralbibliothek in Stuttgart wird durch einen Blinden erkundet: Der in den Stuttgarter Nachrichten erschienene Bericht über die Erkundung zeigt, dass Barrierefreiheit sehr viele Facetten hat, die beim Bau einer neuen Bibliothek mitunter zu kurz kommen. Die Stuttgarter Zentralbibliothek ist beispielsweise für Sehbehinderte ausgelegt (es gibt einen eigenen Computerarbeitsplatz für sie), weniger aber für Blinde.]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (14. August 2012). Barrierefreiheit – ein Thema mit Tücken. netbib. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/s8nd
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen