<![CDATA[Hier mal wieder etwas aus der Rubrik "ungedeckte Schecks": Gestern las ich in einem Artikel über die RFID-Einführung in einer Stadtbibliothek das Wort "modernste" Technik – und zuckte zusammen. Werbung ist gut, Selbstbeweihräucherung peinlich, Selbstbeweihräucherung ohne reale Grundlage oberpeinlich (um auch einmal ein prekäres Wort zu verwenden!). Mir fällt in letzter Zeit die Häufung von Adjektiven wie gerade "modern" auf und dies ist mir suspekt. Wie wenn man sich bescheinigen müßte, dass man wirklich auf der Höhe der Zeit, ja, ein "early adopter" ist. Früher, vor zwanzig Jahren war man da bescheidener, da hieß das noch "Neue Technologien" und wies sehr schön aus, dass man sich in einem technologischen Wandel befindet und gewillt ist, sich damit adäquat zu beschäftigen.
Meist ist das mit den "modernen" Techniken nicht so. RFID zum Beispiel. Ein Blick in die Wikipedia zeigt, dass die Technik bereits seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Industrie eingesetzt wird. Will heißen: Wenn man in einem Industriestandort im Zusammenhang mit RFID den Suerlativ “modernst” verwendet, könnte der Schuss bei Ingenieuren und Facharbeitern nach hinten losgehen. Weil man eben kein “early adopter” ist!
Wenn man versucht, die betreffenden Adjektive zu umschreiben, kommen übrigens meist anschauliche Texte dabei heraus, die Nutzern dann auch etwas bringen – und der Werbung. ]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (10. August 2012). Modern, moderner, modernst. netbib. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s8n2