Eingebettetes Dokument

<![CDATA[Zeitungen und Journalisten haben es ja nicht so mit dem Web, es ist beispielsweise immer noch oft festzustellen, dass auf Webinhalte hingewiesen, aber nicht auf sie verlinkt wird. Und schon fängt die Sucherei für die Leserin/den Leser an … Was mich heute morgen begeistert hat, war ein kritischer Artikel zum “Rettungsschirm” ESM (der Hinweis darauf … „Eingebettetes Dokument“ weiterlesen

<![CDATA[Zeitungen und Journalisten haben es ja nicht so mit dem Web, es ist beispielsweise immer noch oft festzustellen, dass auf Webinhalte hingewiesen, aber nicht auf sie verlinkt wird. Und schon fängt die Sucherei für die Leserin/den Leser an …
Was mich heute morgen begeistert hat, war ein kritischer Artikel zum “Rettungsschirm” ESM (der Hinweis darauf kam von “Rebellen ohne Markt”), in den das betreffende Dokument, auf das Bezug genommen wird, nämlich der “Vertrag zur Einrichtung des europäischen Stabilitätsmechanismus” in einem Fenster gleich eingebunden ist. So kann man sich die Primärquelle gleich selbst ansehen!
Das könnte man auch auf Bibliothekshomepages oder in Weblogs machen, Dokumente oder Präsentationen einbinden. Scribd ist ein entsprechender Dienst dafür oder – bezogen auf Präsentationen – Slideshare. ]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search