<![CDATA[Der kulturpolitische Reporter berichtete vor einiger Zeit über eine Diskussion zum Buch “Der Kulturinfarkt”. Ziemlich zum Schluss stellt er fest:
“Bedeutet aus heutiger Sicht: Die absolute Summe von zurzeit etwa 10 Milliarden Euro öffentlicher Mittel für die Kultur wird aus Inflationsgründen jedes Jahr etwa zwei Prozent weniger wert sein. Mit Zinseszins ergibt sich in zehn Jahren ein Kulturkraftverlust (analog zum Kaufkraftverlust) von ungefähr einem VIERTEL: Das sind 2,5 Milliarden Euro zu wenig in 2020, um den Status Quo des Jahres 2012 zu bezahlen. Folge: Politik muss entscheiden, was die öffentliche Hand nicht mehr finanzieren will. Soll Willkür dabei ausgeschlossen sein, braucht es sachliche Kriterien. Welche?”
]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (25. Mai 2012). Sachliche Kriterien für Finanzierung von Kulturinstitutionen. netbib. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s8j8
Ich zucke immer zusammen, wenn ich in Zeitungsartikeln lese, dass Bibliotheken “zu wenig einnehmen” und “sich nicht selbst finanzieren können”. Man liest das immer öfter und ganz heimlich, still und leise verflüchtigt sich das Bewusstsein dafür, dass Kulturinstitutionen nicht von vornherein marktwirtschaftlich handelnde Organisationen sein können, will man nicht von vornherein Kultur als etwas konzipieren, das nur denjenigen zur Verfügung steht, die sie sich auch pekuniär leisten können. Oder die – wenn man an das Bibliothekssterben in der Fläche denkt – Zeit und Mittel haben, die Distanz zur nächsten Bibliothek zu überwinden. Dass im Kulturbereich die Förderungen vielleicht falsch verteilt sind, der Nutzen ungleich und vielleicht gar auf der Seite jener liegt, die es sich vielleicht selbst auch leisten könnten, das liegt in manchen Bereichen auf der Hand. Dass es aber andere gibt, deren Zugang zu Bildung und Kultur unterstützt werden muss zwecks Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, auch das liegt in manchen Bereichen auf der Hand. Und vielleicht wäre auch eine gewisse Gleichbehandlung wünschenswert, die auch nicht überall gegeben ist? – Jedenfalls, wenn alles neoliberal durchgestriegelt wird, dann wird unsere Gesellschaft arm dran sein. Wenn ich als Bibliothekar nun noch darauf schauen muss, dass ich Einnahmen generiere, dann wird meine Rolle eine andere sein als jetzt. “Wirre Träume von Open Access?” Wenn Sie Recht haben, dann löhnen Sie gefälligst für die Lektüre dieses Weblog-Eintrags und zahlen bitte nochmal extra dafür, dass ich hier noch einen Kommentar hinzugefügt habe! Macht 6,30 € zuzüglich 1,20 € Feiertagsaufschlag. Ach, übrigens, im Abo billiger: Wir offerieren Ihnen die netbib-card für lediglich 45 € / Jahr und weisen noch auf die Plan3t.info-Card für schlappe 111 € / Jahr hin. Premiumangebot! 😉
Nun ja die erste Maßnahme wäre denjenigen Kultureinrichtungen, die der Meinung sind eine solch gute finanzielle Ausstattung zu haben, dass sie ihre Leistungen von der Beratung bis zum Kopie kostenfrei abgeben können, die Gelder um die verlorenen Einnahmen zusammenzustreichen.
Anders gesagt: Vielleicht wachen die Kultureinrichtungen jetzt endlich aus ihrem wirren, fiebrigen OA-Träumen und kümmern sich um eine Finanzierung so insbesondere Einnahmequellen – ansonsten hat Vater Staat eine gute Steilvorlage wo er als erstes kürzen kann…
Solange jedoch mehr über kostenfreie Leistungen diskutiert wird, anstatt Einnahmequellen zu identifizieren und nachhaltig zu nutzen, muss keiner ein Wort über die vorgeblich sinkende Finanzierung erheben – er liefert geradezu die Begründung dafür…!