Twitterkommunikation #bibtag12: Werbebots am Werk

<![CDATA[Eine schöne Sache, eine Konferenz per Twitter verfolgen zu können bzw. auf der Konferenz miteinander über die Inhalte kommunizieren zu können! Jedoch ist es wohl so, dass die hashtags der "trending topics" sofort von Werbetreibenden aufs Korn genommen werden, die ihre Meute an bots (automatischen Programmen, die Inhalte von Fake-Accounts einstreuen) loslassen. Die Twitterwall zeigt … „Twitterkommunikation #bibtag12: Werbebots am Werk“ weiterlesen

<![CDATA[Eine schöne Sache, eine Konferenz per Twitter verfolgen zu können bzw. auf der Konferenz miteinander über die Inhalte kommunizieren zu können! Jedoch ist es wohl so, dass die hashtags der "trending topics" sofort von Werbetreibenden aufs Korn genommen werden, die ihre Meute an bots (automatischen Programmen, die Inhalte von Fake-Accounts einstreuen) loslassen. Die Twitterwall zeigt jede Menge Einträge, die auf Werbeseiten verlinken. Wie erkennt man diese Fake-Einträge?

  • oft nur ein verkürzter Link und das Schlagwort #bibtag12
  • englischsprachig, im Inhalt nicht zum Thema
  • komische Benutzernamen

Muss man halt wieder filtern. Denn einen neuen hashtag ausmachen, brächte nur eine Zerstreuung der Kommunikation, außerdem hätte das neue Schlagwort bald auch diesen Effekt zu erleiden.
Ah, ich sehe gerade, dass Twitter seine eigene Suche einigermaßen sauber von diesen Machinationen hält. Vielleicht auch einfach das probieren! [Nachtrag: Auch nicht wirklich: Voreingestellt ist “Top”, also eine Auswahl. Wenn man mit “All” alle Ergebnisse auswählt, dann hat man die Werbung wieder mit an Bord …] :(]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

2 Gedanken zu „Twitterkommunikation #bibtag12: Werbebots am Werk“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search