<![CDATA[ “Obwohl die Qualität der Daten wirklich nicht berauschend ist, wagt es die Studie, Handlungsempfehlungen zu geben. Aber auch hier: Für die hätte es keine Studie bedurft, dass sind die gleichen, die immer irgendwie im Raum sind. Mehr elektronische Medien, Download-Möglichkeiten, mehr WLAN, längere Öffnungszeiten, mehr kulturelle Veranstaltungen, aktuelle Medien, mehr Zusammenarbeit mit Schulen.” Karsten … „"Handlungsempfehlungen, die man immer macht"“ weiterlesen
<![CDATA[
“Obwohl die Qualität der Daten wirklich nicht berauschend ist, wagt es die Studie, Handlungsempfehlungen zu geben. Aber auch hier: Für die hätte es keine Studie bedurft, dass sind die gleichen, die immer irgendwie im Raum sind. Mehr elektronische Medien, Download-Möglichkeiten, mehr WLAN, längere Öffnungszeiten, mehr kulturelle Veranstaltungen, aktuelle Medien, mehr Zusammenarbeit mit Schulen.”
Karsten Schuldt nimmt in seinem (an einer neuen Stelle befindlichen) Blog “Bibliotheken als Bildungseinrichtung” die “Nichtnutzerstudie” des dbv auseinander.
]]>
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
Lesen! Karsten Schuldt for Karl-Preusker-Medaille! Und ich ergänze mal unwissenschaftlich: Entscheider in der nichtbibliothekarischen Administration interessieren sich nicht für solche “Studien” oder aber sie benutzen sie augenzwinkernd. Ich fürchte nur, die ökonomische Zukunft wird nicht augenzwinkernd, sondern lidzuckend.